Microsoft zieht mit Azure davon – und gibt das Tempo vor

Inhaltsverzeichnis

Microsofts jüngster Kurssprung kam nicht aus dem Nichts. Nach der Veröffentlichung der Zahlen für das dritte Quartal 2025 legte die Aktie über Nacht um mehr als zwölf Prozent zu, was einem Plus von rund 300 Milliarden Dollar beim Börsenwert entspricht. Grund dafür ist das schnellere Wachstum von Azure als von vielen erwartet.

Was ist Azure – und warum ist es so wichtig?

Azure ist die Cloud-Plattform von Microsoft. Über sie können Unternehmen Daten speichern, Programme ausführen oder ganze IT-Infrastrukturen aufbauen. All dies erfolgt über das Internet, sodass keine eigenen Server oder Wartungskosten erforderlich sind. Vor allem große Firmen nutzen Azure, um Softwareanwendungen zu betreiben, künstliche Intelligenz einzusetzen oder Daten weltweit sicher zu verwalten.

Azure verzeichnete im dritten Quartal ein Wachstum von 35 % – bereinigt um Wechselkurse. Besonders deutlich wird: Künstliche Intelligenz ist ein zentraler Treiber. Allein 16 % dieses Wachstums stammen von KI-basierten Anwendungen. Microsoft profitiert dabei nicht nur vom steigenden Interesse der Kunden, sondern auch davon, dass eigene Produkte wie Microsoft 365 oder Teams inzwischen eng mit Azure verknüpft sind.

Ein Ökosystem mit klarem Fokus

In den vergangenen Jahren hat Microsoft gezielt in seine Rechenzentren investiert. Diese Investitionen zahlen sich nun aus. So erwirtschaftet die Sparte „Intelligent Cloud“, deren wichtigster Bestandteil Azure ist, im Quartal einen Umsatz von 42 Milliarden US-Dollar. Und das bei gleichzeitigem Gewinnwachstum. Der Konzern zeigt damit: Wer frühzeitig auf eigene Infrastruktur setzt, kann heute aus einer Position der Stärke heraus wachsen.

Gleichzeitig verfolgt Microsoft einen klaren strategischen Kurs. Das Unternehmen hat sich vom klassischen Softwareanbieter zu einem Partner für digitale Infrastruktur entwickelt. Ob Behörden, Industrie oder Gesundheitswesen – wer digitale Anwendungen professionell betreiben will, kommt an Azure kaum noch vorbei.

Fazit

Microsoft beweist, dass nachhaltiges Wachstum auch in schwierigen Marktphasen möglich ist. Die Cloud ist dabei mehr als nur ein neues Geschäftsfeld: Sie bildet das Rückgrat der nächsten Technologiegeneration. Azure bietet nicht nur Speicherplatz, sondern auch eine Plattform, auf der Zukunftstechnologien entwickelt werden können. Genau darin liegt Microsofts Vorteil: Das Unternehmen wächst nicht nur, sondern gestaltet aktiv die Zukunft.