Mastercard: Stetiger Aufwärtstrend ist ungebrochen

Inhaltsverzeichnis

Nach Broadcom und Rollins präsentiere ich Ihnen heute meinen dritten Kandidaten in meiner Auswahl der „Aktien für die Ewigkeit“. Auch dieser Wert bewegt sich in einem extrem konstanten Langfristtrend nach oben.

Dieses Unternehmen kennen Sie alle. Vielleicht haben Sie auch eine Kreditkarte des US-Konzern in Ihrer Brieftasche. Die Rede ist von Mastercard.

Mastercard: stiller Gewinner des digitalen Zahlungsverkehrs

Der US-Konzern ist einer der weltweit führenden Zahlungsdienstleister. Neben Visa und American Express ist der Konzern aus Purchase im US-Bundesstaat New York einer von drei großen Kreditkarten-Anbietern, die sich diesen lukrativen Markt untereinander aufteilen.

Mastercard hat eine starke Marktposition und verfügt über ein krisensicheres Geschäftsmodell. Der Konzern verdient an jeder Transaktion und profitiert so unmittelbar vom Boom im Online-Handel und vom Trend zum bargeldlosen Bezahlen. Ein Kreditrisiko (wie zum Beispiel American Express) hat das Unternehmen dabei nicht – das bleibt bei den Banken. Mastercard gibt lediglich die Karten heraus und stellt die Infrastruktur bereit, vergibt selbst aber keine Kredite.

Im Prinzip könnte man hier von einem Duopol sprechen. Mastercard und Visa kontrollieren 70% des gesamten Marktes. Über 3 Mrd. Karten dieser beiden Anbieter sind weltweit im Umlauf.

Zahlen übertreffen klar die Erwartungen

Mit den Zahlen zum zweiten Quartal konnte das Unternehmen einmal mehr überzeugen und die Erwartungen der Analysten übertreffen. Der Umsatz stieg um 17% auf 8,13 Mrd. Dollar. Analysten hatten nur mit Erlösen von 7,93 Mrd. Dollar gerechnet.

Der um Einmaleffekte bereinigte Nettogewinn legte um 13% auf 3,77 Mrd. Dollar zu. Der Gewinn je Aktie verbesserte sich um 16% auf 4,15. Auch dies lag klar über den Erwartungen der Analysten. Diese hatten nur mit einem Ergebnis von 3,59 Dollar je Aktie gerechnet.

Für das Gesamtjahr stellt Mastercard ein Umsatzwachstum im niedrigen zweistelligen Prozentbereich in Aussicht. Akquisitionen sollen dazu 1 bis 1,5 Prozentpunkte beitragen.

Sehr stetiger Aufwärtstrend

Mastercard wächst seit vielen Jahren stetig. Innerhalb eines Jahrzehnts wurde der Umsatz um auf 28,2 Mrd. Dollar in 2024 annähernd verdreifacht. Der Gewinn wuchs im gleichen Zeitraum um rund 350%.

Dieses kontinuierliche Wachstum schlägt sich in stetig steigenden Notierungen nieder. Innerhalb eines Jahrzehnts hat sich der Aktienkurs versechsfacht. Dies entspricht einer durchschnittlichen Jahresrendite von knapp 20%.

Auch bei Mastercard wurde diese Entwicklung mit einer hohen Konstanz erreicht. Das Bestimmtheitsmaß R2 liegt bei 0,95. Volatilitätsbereinigt beläuft sich die durchschnittliche Jahresperformance somit auf knapp 18%. Die Korrelation zu Broadcom wie auch zu Rollins liegt jeweils bei 0,32.

Quelle: www.aktienscreener.com

Aufwärtstrend ist ungebrochen

Im Chart sehen Sie, wie stetig die Mastercard-Aktie seit Jahren nach oben läuft. Im Juni hatte der Kurs bei 595 Dollar sein vorläufiges Hoch erreicht, bevor die Notierung ein wenig zurückkam. Der Aufwärtstrend ist aber ungebrochen.

Mit seiner herausragenden Marktstellung bleibt Mastercard auf Wachstumskurs. Somit sollte einer Fortsetzung der imposanten Kursentwicklung nichts im Wege stehen. Wie Broadcom und Rollins ist auch die Mastercard-Aktie ein erstklassiges Basis-Investment für jedes Depot.