Intel: Historischer Deal – Chip-Markt im Umbruch

Inhaltsverzeichnis

Wer in den letzten Tagen die Nachrichten verfolgt hat, weiß, dass sich der Chip-Markt in einem enormen Wandel befindet. Eine der größten Neuigkeiten betrifft den Halbleiter-Giganten Intel, der einen wegweisenden Deal bekannt gegeben hat.

Intel im Rampenlicht

Die Aktie von Intel hat zuletzt für Aufsehen gesorgt, insbesondere nach der Ankündigung, dass die US-Regierung eine 10%-Beteiligung am Unternehmen erwerben wird. Diese historische Vereinbarung, die Teil des CHIPS and Science Act ist, signalisiert nicht nur staatliche Unterstützung für die heimische Chip-Produktion, sondern hat dem Aktienkurs auch einen deutlichen Schub verliehen.

Intel-Aktie im Wochenchart – ISIN: US4581401001, Quelle: https://www.aktienscreener.com

Bewertung und charttechnischer Blick

Trotz des jüngsten Kurssprungs ist es wichtig, die langfristige Entwicklung zu betrachten. Die Aktie des Chip-Dinosauriers befindet sich in einem mittelfristigen Seitwärtstrend (orange Linien), der durch eine Unterstützungszone bei rund 17,65 US-Dollar und einen Widerstand bei etwa 26,40 US-Dollar begrenzt wird. Der aktuelle Kurs bewegt sich im oberen Bereich dieses Kanals, was darauf hindeutet, dass die jüngsten positiven Nachrichten bereits teilweise eingepreist sein könnten. Ein entscheidender Ausbruch nach oben oder unten würde die neue Richtung für die Aktie vorgeben.

Die Fundamentaldaten zeigen, dass das Unternehmen zwar noch mit einem Verlust zu kämpfen hat, aber die Analysten für die kommenden Jahre wieder mit Wachstum rechnen. Die neuen strategischen Partnerschaften, wie die 2-Milliarden-Dollar-Investition der SoftBank Group, und der Fokus auf die Künstliche Intelligenz und den Rechenzentrums-Markt, könnten hierbei als wichtige Treiber fungieren.

Fazit

Die Intel-Aktie ist nach den jüngsten Meldungen wieder in den Fokus der Anleger gerückt. Obwohl der Deal mit der US-Regierung ein positives Signal darstellt und die langfristigen Aussichten verbessert, sollten Anleger die charttechnischen Marken genau beobachten. Ein Einstieg könnte sich bei einem Rücksetzer in Richtung der Unterstützung oder bei einem nachhaltigen Ausbruch über den Widerstand anbieten.