Autozone: Imposanter Aufwärtstrend geht weiter

In der vergangenen Woche habe ich Ihnen zwei weitere „Aktien für die Ewigkeit“ vorgestellt. Die Aktie, über die ich Ihnen heute berichte, fällt ebenfalls in diese Kategorie. Die Rede ist von Autozone.
Bereits im Juli 2016, vor etwas mehr als neun Jahren, habe ich hier im Privatfinanz-Letter erstmals über das US-Unternehmen geschrieben. Seitdem hat sich der Aktienkurs um rund 430% verbessert. Und ein Ende der Erfolgsgeschichte ist weiter nicht in Sicht.
Autozone: führender Kfz-Ersatzteile-Händler in den USA
Wenn Sie meine Newsletter regelmäßig lesen, ist Ihnen Autozone sicherlich ein Begriff. Falls Sie das Unternehmen nicht kennen, möchte ich es Ihnen zunächst kurz vorstellen. Autozone wurde 1979 unter dem Namen „Auto Shack“ gegründet und ist heute der größte Kfz-Ersatzteile-Händler in den USA. Der Konzern aus Memphis betreibt derzeit über 7.600 Geschäfte in den USA Mexiko und Brasilien und beschäftigt 120.000 „Autozoners“, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter nennt.
Das Angebot umfasst mehrere tausend Artikel. Zudem können sich Kunden auch Spezialwerkzeuge für Reparaturen in den Filialen ausleihen. Weiterhin bietet Autozone Softwarelösungen zur Fehlerdiagnose an, die von immer mehr Werkstätten genutzt werden.
Stetig auf Wachstumskurs
Damit verfügt Autozone über ein äußerst konjunkturresistentes Geschäftsmodell. Denn gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten reparieren die Menschen ihre Autos eher, als ein neues zu kaufen. Mit diesem Geschäftsmodell wächst der US-Konzern seit vielen Jahren stetig. Innerhalb eines Jahrzehnts wurde der Umsatz um 86% ausgeweitet. Der Nettogewinn wuchs in diesem Zeitraum um 116%.
Vor wenigen Tagen legte Autozone aktuelle Zahlen vor. Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024/2025, das im August endete, wuchs der Umsatz um 7% auf 6,24 Mrd. Euro. Dagegen lag der Nettogewinn mit 837 Mio. Dollar knapp unter dem Vorjahresniveau. Der Gewinn je Aktie wuchs um gut 1% auf 48,71 Dollar je Aktie. Ausschlaggebend dafür sind die Aktienrückkäufe, die Autozone seit vielen Jahren kontinuierlich durchführt.
Weiteres Wachstumspotenzial
Im gesamten Geschäftsjahr 2024/2025 erhöhte sich der Umsatz um gut 2% auf 18,94 Mrd. Dollar, während der Gewinn rückläufig war. Unter dem Strich verdiente der Konzern 2,50 Mrd. Dollar und damit rund 6% weniger als im Vorjahr.
In den kommenden Jahren dürfte Autozone den langfristigen Wachstumskurs aber fortsetzen. Für die Zukunft bieten vor allem Mexiko und Brasilien noch reichlich Wachstumspotenzial. Das gilt insbesondere für das Land am Zuckerhut, schließlich hat die Expansion in Brasilien gerade erst richtig begonnen. Aktuell betreibt Autozone dort erst 147 Geschäfte. In Mexiko sind es derzeit 883 Filialen.

Quelle: www.aktienscreener.com
Langfristiger Aufwärtstrend geht in die nächste Runde
Trotz eines etwas schwächeren, gerade beendeten Geschäftsjahres deutet alles darauf hin, dass das Unternehmen das stetige Wachstum auch künftig fortschreiben kann. Für die nächsten vier Jahre prognostizieren Analysten durchschnittliche Umsatzsteigerungen von rund 7%. Der Gewinn je Aktie soll um durchschnittlich 11% pro Jahr wachsen.
Vor diesem Hintergrund stehen die Chancen gut, dass die Autozone-Aktie ihren imposanten langfristigen Aufwärtstrend fortsetzen kann. Zuletzt kam es zu einem kleinen Rücksetzer. Nach der Zahlenvorlage zog der Kurs aber wieder an und nähert sich schon wieder seinem Allzeithoch, das Mitte September bei 4.388 Dollar erreicht wurde. Wird das geknackt, geht der Aufwärtstrend in eine weitere Runde. Das nächste Ziel ist die runde 5.000-Dollar-Marke.