Tech-Höhenflug und Katerstimmung

Inhaltsverzeichnis

Der gestrige Donnerstag begann an den US-Börsen wie ein actionreicher Blockbuster: Tech-Riesen wie MicrosoftMetaund Ebay zündeten Kursfeuerwerke, der S&P 500 und der Nasdaq 100 erklommen neue Rekorde – zumindest vorübergehend. Doch wie in jeder guten Geschichte kam nach dem Höhepunkt der Fall.

Bis zur Schlussglocke verflog die Euphorie, der Markt machte den Rückwärtsgang rein:

  • S&P 500: –0,37 % auf 6.339,39 Punkte
  • Nasdaq 100: –0,55 % auf 23.218,12 Punkte
  • Dow Jones: –0,74 % auf 44.130,98 Punkte

Asien zeigte sich zum Wochenschluss abwartend: Auf der einen Seite trüben Zollängste und die schwachen US-Vorgaben die Stimmung, auf der anderen Seite sorgten starke Zahlen von Apple und Amazon für etwas Sonnenschein. Eine ähnliche Situation ist auch in Deutschland und in Europa zu erwarten.

Unternehmensnachrichten & Einzelaktien – Tech-Stars in der Pole-Position

Microsoft: KI ist König

Mit einem Jahresgewinn von über 100 Milliarden US-Dollar und Kursgewinnen von zeitweise 8 % bewies Microsoft: KI kann nicht nur rechnen, sondern auch Rendite bringen. Der Börsenwert kratzt an der 4-Billionen-Dollar-Marke – und Microsoft sitzt damit direkt hinter Nvidia im Thronraum der wertvollsten Konzerne.

Meta: Zuckerberg denkt groß

„Persönliche Superintelligenz für jeden“ – das ist keine Sci-Fi-Serie, sondern Zuckerbergs Vision. Die Anleger lieben’s: Die Meta-Aktie sprang über 11 % auf ein neues Allzeithoch.

Ebay: Zurück aus der Versenkung

Ja, Ebay gibt’s noch – und wie! Mit einem Aktien-Plus von 18 % meldet sich der Online-Auktionsklassiker zurück. Gute Zahlen, positiver Ausblick – das kommt an.

Apple: Zoll-Widerstand mit Rekordzahlen

Trotz 900 Millionen Dollar Zollkosten verdiente Apple 23,4 Milliarden Dollar, übertraf die Erwartungen und ließ die iPhone-Verkäufe um 13 % steigen. Die Aktie legte nachbörslich über 2 % zu. Fast die Hälfte der in den USA verkauften iPhones kommt übrigens mittlerweile aus Indien.

Amazon: Starke Zahlen, schwache Reaktion

13 % mehr Umsatz, über 18 Milliarden Dollar Gewinn – und dennoch verlor die Aktie nachbörslich zwischenzeitlich 4 %. Warum? Die Prognose fürs laufende Quartal blieb unter den Erwartungen. Und das Cloud-Wachstum? Solide, aber keine Rakete.

Politik & Börse – Wenn Trump die Märkte bewegt

Pharmabranche unter Druck

Donald Trump macht Ernst: Medikamentenpreise sollen runter – und zwar jetzt. Binnen 60 Tagen sollen Pharma-Riesen wie PfizerEli Lilly und Novartis liefern. Die Reaktion an der Börse? Schmerzhaft:

  • Bristol Myers Squibb: –5,8 %
  • Eli Lilly: –2,6 %
  • Pfizer: –2,2 %

    Der gesamte Pharmasektor verlor 2,8 % – Schlusslicht im Sektorvergleich.

Ford fährt gegen die Zollmauer

Zölle kosten – und zwar ordentlich. Ford rechnet für 2025 mit einer Belastung von zwei Milliarden Dollar. Nach einem Schockmoment fingen sich die Aktien wieder und schlossen sogar im Plus. Offenbar schaltet Detroit schneller als gedacht.

Ausblick

Für den Freitag dürften Anleger nun abwägen: Reicht die Kraft der Tech-Riesen, um dem Gesamtmarkt neuen Schwung zu verleihen? Oder zieht der politische Gegenwind aus dem Weißen Haus die Stimmung weiter runter?