Teamviewer-Aktie: Absturz trotz Gewinnsprung

Inhaltsverzeichnis

Der Kurs der Teamviewer-Aktie ist im heutigen Vormittagshandel nach den Quartalszahlen um satte 15 Prozent eingebrochen und notiert aktuell etwas über 11 Euro (Stand: 06. Mai 2025, ca. 13.30 Uhr). Zuletzt hatte sich das Papier seit Jahresbeginn deutlich erholt und rund 40 Prozent zugelegt – nun steht unterm Strich noch ein Plus von knapp 20 Prozent auf der Kurstafel.

Der Absturz der Teamviewer-Aktie kommt bezogen auf die eigentlich sehr ordentlichen Q1-Zahlen im ersten Moment überraschend. Denn der Software-Konzern konnte sowohl beim Umsatz als auch bei der Marge zulegen – und die Prognose für 2025 bestätigen. Doch Anleger haben offenbar zum Teil noch mehr erwartet. Auch Gewinnmitnahmen und die als zu teuer empfundene Übernahme des IT-Spezialisten 1E spielen bei dem Kurseinbruch vermutlich eine Rolle.

Teamviewer auf Kurs für die Jahresziele 2025

Im Auftaktquartal des laufenden Jahres ist der Umsatz um 7 Prozent auf knapp 190 Millionen Euro geklettert. Gleichzeitig stieg das EBITDA auf knapp 82 Millionen Euro und die entsprechende Marge von 38 Prozent in Q1 von 2024 auf nun 43 Prozent. Unterm Strich hat Teamviewer im ersten Quartal fast 30 Millionen Euro (plus 33 Prozent) verdient.

Vor allem bei großen Unternehmen und auch bei der neuen Tochter 1E lief es zuletzt in Sachen Umsatzwachstum nach Plan. Teamviewer hat im Rahmen der Q1-Zahlen die Prognose für 2025 bestätigt: Im laufenden Jahr soll der Umsatz zwischen 778 und 797 Millionen Euro landen und die EBITDA-Marge 43 Prozent betragen – letzteres hat das Unternehmen in Q1 bereits erreicht.

Teamviewer-Aktie: Das reicht offenbar nicht

Auf der einen Seite können sich die Zahlen eigentlich sehen lassen: Das Wachstum läuft nach Plan und die Ziele für das aktuelle Geschäftsjahr nehmen mehr und mehr Gestalt an. Zudem kann auch die 1E-Tochter mit 16 Prozent Umsatzwachstum zum positiven Trend beitragen. So ganz verflogen ist die Kritik an der für viele zu teuren Übernahme der Briten jedoch noch nicht.

Außerdem bleibt die Teamviewer-Aktie schwankungsanfällig, nachhaltiges Kurswachstum wird hier immer wieder mal ausgebremst. Und nach der Aufholjagd zu Jahresbeginn muss das Papier nun wieder Federn lassen – die Teamviewer-Aktie notiert aktuell in etwa auf dem Niveau von Mai 2024. Mittel- und langfristig bietet das Papier allerdings durchaus Chancen. Teamviewer ist in einem Wachstumsmarkt gut aufgestellt.

Quelle: https://aktienscreener.com/