Stabilisierung beim DAX in Sicht

Inhaltsverzeichnis

Nach dem Kursrutsch vom Mittwoch darf der DAX heute Morgen wieder leicht durchatmen. Vorbörslich sieht es nach einem kleinen Plus aus. Noch gestern sah es düster aus: Gewinnmitnahmen und die Aussagen von EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel zur möglichen Beendigung des Zinssenkungszyklus hatten die Anleger nervös gemacht. Ganze 500 Punkte ging es vom Rekordhoch bergab – und die erhoffte 23.000er-Marke ist erst einmal aus dem Blickfeld verschwunden.

Aber keine Panik! In Übersee haben sich die US-Indizes stabil gezeigt, und auch wenn die asiatischen Märkte heute gemischt daherkommen, steht die Wall Street weiterhin auf Rekordniveau. Ein Blick auf den S&P 500 und den Nasdaq 100 zeigt: Neue Höchststände sind möglich – wenn auch mit gebremstem Optimismus.

Trump mischt die Märkte auf

Apropos gebremster Optimismus: US-Präsident Donald Trump sorgt mal wieder für Unruhe. Seine Ankündigung neuer Zölle auf Autos, Pharmazeutika und Halbleiter schickte vor allem die asiatischen Märkte auf Talfahrt. Der japanische Nikkei 225 rutschte um 1,3 % ab, und auch südkoreanische und australische Indizes mussten Federn lassen. Besonders hart traf es Toyota und Honda, deren Aktien um über 2 % nachgaben.

DAX: Warten auf frische Impulse

Zurück nach Deutschland: Die Berichtssaison läuft auf Hochtouren, und heute stehen einige Schwergewichte auf dem Prüfstand. Airbus und Mercedes-Benz werden ihre Zahlen präsentieren – und bei Letzterem dürfte es spannend werden. Wegen Problemen im China-Geschäft hatte der Autobauer bereits deutliche Gewinneinbrüche hinnehmen müssen. Die Frage ist nun: Kommt Mercedes aus der Talsohle heraus oder bleibt die Sparpolitik der neue Kurs?

Airbus hingegen will 2025 wieder durchstarten. Nach einem durchwachsenen Jahr soll die Produktion steigen, und auch die Dividende für 2024 fällt üppiger aus. Trotzdem sind Anleger nicht ganz überzeugt – die Erwartungen für das neue Jahr sind hoch.

Einzelwerte im Fokus

Auch abseits der großen Konzerne gibt es einige spannende Entwicklungen. Der Versicherer Zurich meldet Rekordgewinne und will seine Aktionäre mit einer höheren Dividende erfreuen. Siemens hat sich von einem Teil seiner Anteile an Siemens Healthineers getrennt und dabei 1,45 Milliarden Euro erlöst. Und Hypoport überrascht mit optimistischen Prognosen für 2025 – die Aktie springt nach oben.

Weniger erfreulich sieht es für den E-Lastwagenbauer Nikola aus: Das Unternehmen hat Insolvenz angemeldet und sein Börsenwert ist auf ein Minimum geschrumpft. Ein einst gefeierter Shootingstar, der nun in der Bedeutungslosigkeit verschwindet.

Was bedeutet das für den Handelstag?

Mit positiven Impulsen aus den USA, aber anhaltenden Zinssorgen und Unsicherheiten durch die neuen Zolldrohungen dürfte der DAX heute einen vorsichtigen Erholungsversuch starten. Die große Frage bleibt: Setzt sich die Rally fort oder bleibt die Luft raus?