Spotify: So erkennen Sie die Gewinner-Aktie
Bei Spotify gibt’s was auf die Ohren – und zwar alles von Beethoven bis Bushido, vom Meeresrauschen bis zum Krimi-Podcast. Zum Angebot gehören 100 Millionen Musiktitel, mehr als 6,5 Millionen Podcasts und 350.000 Hörbücher. Im Dezember 2024 zählte Spotify weltweit rund 675 Millionen monatlich aktive Nutzer (MAU), darunter etwa 263 Millionen zahlende Premium-Abonnenten.
Das 2006 gegründete Unternehmen zeigte in den vergangenen Jahren ein stetiges Umsatzwachstum. Es ist auch durch Übernahmen steig gewachsen und heute die Nummer 1 der Audio-Streamingdienste. Die Akquisitionen haben eine Stange Geld gekostet, was dazu geführt hat, dass die Gewinnzone erst im vergangenen Jahr erreicht wurde.
Die Prognosen sind bestens!
Für die kommenden Jahre werden Zuwächse bei Umsatz, EBIT und Gewinn erwartet. In den letzten Jahren haben wir aber gesehen, dass sich die Welt rasch ändern kann. Allein darauf zu vertrauen, kann aber in die Irre führen.

Unternehmensentwicklung Spotify | Quelle: aktienscreener.com
Charttechnische Betrachtung
Die Charttechnik bündelt die Erwartungen der Marktteilnehmer. Anhand der Formationen können wir ablesen, wie die Börse gerade tickt und versuchen abzuleiten, wie es weitergeht. Bei der Spotify-Aktie sehen Sie ein Zwölfmonatsplus von 110 Prozent bei einem steigenden Handelsvolumen, was auf ein verstärktes Interesse institutioneller Investoren hindeutet. Das Doppeltief mit dem Winner-W darüber ist ebenfalls ein bullisches Zeichen. Das Überschreiten der Widerstandslinie bei 640 USD wäre ein klares Kaufsignal. Unterhalb der Seitwärtsrange der letzten Tage könnten Sie den Trade mit geringer Risikospanne absichern.

Spotify. (ISIN LU1778762911) – 1 Jahr im Tageschart | Quelle: aktienscreener.com
Fazit
Setzen Sie bei Ihren Trades auf Gewinner-Aktien. Spotify gehört dazu!