Sommer-Rallye

Inhaltsverzeichnis

Der DAX zeigt sich zum Wochenausklang von seiner freundlichen Seite – nachdem er zwischenzeitlich gefährlich nahe an die 24.000er-Marke gerutscht war, steht er nun wieder stabil im Plus. Auch heute dürfte es um einen halben Prozentpunkt nach oben gehen. Damit nimmt der Leitindex wieder Kurs auf das jüngste Allzeithoch von 24.639 Punkten. Die Woche könnte also doch noch mit einem kleinen Feuerwerk enden.

Über dem Atlantik zündeten die US-Indizes diesen Funken bereits: Der Nasdaq 100 erklomm ein neues Rekordhoch bei 23.078 Punkten, beflügelt von starken Tech-Aktien. Auch der S&P 500 kletterte auf ein neues Allzeithoch – nur der gute alte Dow Jones hinkt noch etwas hinterher.

Und die Konjunkturdaten? Die fielen eher unspektakulär aus – weder die stärker als erwarteten Einzelhandelsumsätze noch der rückläufige Preisindex für Importgüter entfachten große Begeisterung. Doch auch das Fehlen schlechter Nachrichten ist manchmal eine gute Nachricht. Besonders, wenn die Unternehmenszahlen die Hauptrolle spielen.

Auch Asien zeigte sich freundlich: Der australische ASX 200 markierte ein Rekordhoch bei 8.743 Punkten, gestützt von Zinssenkungsfantasien. In ChinaSingapur und Hongkong schlossen die Märkte moderat im Plus. Nur der japanische Nikkei fiel etwas aus der Reihe – Grund: eine hartnäckige Inflation und Sorgen vor neuen US-Zöllen.

Unternehmensnachrichten & Einzelaktien: Von Robotaxis bis Zuckerpolitik

Lucid Motors ließ mit einem Kurssprung von 36 % aufhorchen – eine neue Partnerschaft mit Uber und dem Robotaxi-Start-up Nuro lockt offenbar Investoren an. Uber investiert 300 Mio. US-Dollar, bleibt selbst aber an der Börse unbeeindruckt.

Starke Kursbewegungen gab es auch bei:

  • Sarepta Therapeutics: +20 % – trotz Stellenabbau. Hier zahlt sich schlankes Management offenbar aus.
  • United Airlines: +3,1 % – Quartalszahlen über den Wolken, trotz vorsichtiger Prognose.
  • PepsiCo: +7,5 % – sprudelte im zweiten Quartal stärker als gedacht.
  • Coca-Cola: +1,9 % – Donald Trump meldet sich mit süßen News: Der Softdrink-Klassiker soll in den USA künftig mit Zuckerrohr statt Maissirup produziert werden. Die Lobby jubelt, Archer-Daniels-Midland (ein großer Maissirup-Produzent) weniger – Aktie -0,9 %.

Der größte Gewinner im Dow Jones war der Versicherer Travelers mit +3,8 %, während Abbott Laboratories mit -8,5 % unter einem gesenkten Ausblick litt. GE Aerospace konnte von einem optimistischen Jahresausblick trotz guter Nachrichten nicht profitieren und verlor 2,2 %.

In Asien sorgt vor allem TSMC für Schlagzeilen: Der Chipgigant meldete ein starkes Quartal und kletterte fast auf ein neues Rekordhoch. Dennoch warnt das Management vor Handelshemmnissen, die das Wachstum außerhalb der KI-Sparte bremsen könnten. Die Zurückhaltung zog auch andere Chipwerte wie SK Hynix und Tokyo Electron nach unten.

Politischer Einfluss: Zollgewitter und Zuckerkrieg

Der politische Einfluss auf die Märkte bleibt subtil, aber präsent:

  • In Japan sorgt die anhaltend hohe Inflation (Kernrate bei 3,4 %) für Unruhe – die Bank of Japan könnte gezwungen sein, die Zinsen doch noch anzuheben. Analysten mahnen allerdings: Neue US-Zölle von 25 % auf japanische Exporte (ab 1. August) könnten geldpolitische Reaktionen dämpfen.
  • Zwischen Indien und den USA steht laut Donald Trump ein Handelsabkommen kurz vor dem Abschluss. Das könnte für neue Impulse an den indischen Märkten sorgen – derzeit tritt der Nifty 50 aber noch auf der Stelle.
  • Und wie schon erwähnt: Trump mischt wieder bei Coca-Cola mit. Ob es sich dabei um Wahlkampf-Taktik oder ernsthafte Zuckerpolitik handelt, bleibt offen. In jedem Fall bringt es Bewegung ins Süßungsmittel-Segment – mit bitterem Beigeschmack für Maissirup-Anbieter.

Fazit:

Der Freitag verspricht, die Börsenwoche mit einem versöhnlichen Ton zu beenden. Während die US-Techs auf neuen Höhen tanzen, sucht der DAX nach Anschluss – und findet ihn womöglich. Unternehmenszahlen sorgen für Fantasie, geopolitische Risiken werden fürs Erste ausgeblendet. Gerne stelle ich Ihnen nun ein Wert vor, der zu einem Investment förmlich einlädt.