Ruhiger Start in den Handelstag, aber ….

Inhaltsverzeichnis

Nach einer eher bewegungsarmen Woche deutet sich an den Märkten ein ruhiger Start in den Freitag an – bevor es mit den US-Inflationsdaten später noch spannend werden könnte. Vorbörslich wird der DAX behauptet gesehen. Viel Bewegung gab es zuletzt ohnehin nicht: Auf Wochensicht summiert sich ein Minus von 0,4 %. Über die 21-Tage-Linie schafft es der deutsche Leitindex weiterhin nicht – ein Signal, dass die Konsolidierung nach dem Rekordhoch aus dem Juli noch nicht beendet ist.

Von der Wall Street kam zuletzt kein Rückenwind:

  • Dow Jones: -0,38 % auf 45.947 Punkte
  • S&P 500: -0,50 % auf 6.605 Punkte
  • Nasdaq 100: -0,43 % auf 24.397 Punkte

Experten sprechen von einer „Atempause“ nach der Rally. Anleger warten gebannt auf die Veröffentlichung der PCE-Inflationsdaten, dem Lieblingsindikator der Fed.

In Asien herrscht ebenfalls Zurückhaltung: Die meisten Börsen gaben nach, nur Japan stemmte sich leicht gegen den Trend. Dort schüren schwächere Inflationsdaten die Hoffnung, dass die Bank of Japan ihre Zinsen weiter ultratief belässt – was exportstarken Unternehmen gefällt.

Unternehmensnachrichten / Einzelaktien

Intel: Ein Hoffnungsschimmer für den Chip-Giganten! Nach Gerüchten über Gespräche mit Apple im Zuge des Konzernumbaus sprang die Aktie um +8,9 % auf den höchsten Stand seit Juli 2024.

Lithium Americas: Kursfeuerwerk! Nach einer Verdopplung zur Wochenmitte legte der Wert noch einmal +23 % zu. Spekulationen über eine mögliche US-Regierungsbeteiligung treiben die Fantasie.

Tesla: Enttäuschende EU-Zulassungszahlen für August bremsten die Euphorie. Die Aktie verlor -4,4 %, bleibt aber weiter in ihrer Konsolidierungszone – und damit auf dem höchsten Niveau seit Januar.

Oracle: Ernüchterung pur. Nach einer Verkaufsempfehlung von Rothschild & Co rauschten die Titel um -5,6 % ab. Die Analysten sehen die Cloud-Fantasie des Softwarekonzerns als übertrieben.

Birkenstock: Mehr Nachfrage, neue Fabrik bei Dresden – und trotzdem minus 1 %. Offenbar reicht selbst Sandalen-Boom nicht, um Anleger dauerhaft bei Laune zu halten.

CarMax: Ein echter Unfall auf der Börsenstraße – die Aktie brach um 20 % ein. Grund: Kunden hatten im Vorquartal Käufe vorgezogen, um Zöllen zu entgehen. Jetzt herrscht Ebbe.

Politischer Einfluss

US-Präsident Donald Trump sorgte für Aufsehen mit einer neuen Zollrunde: Ab 1. Oktober werden 100 %-Abgabenauf alle patentierten und Marken-Pharmaprodukte fällig. Für Asiens Pharmaexporteure ist das ein herber Schlag – die Aktien von Samsung Biologics, WuXi Biologics und Daiichi Sankyo gaben prompt zwischen 2 % und 4 % nach.

Auch Tech-Werte in Asien litten. Zweifel an einer möglichen KI-Blase machten sich breit, nachdem Nvidias 100-Milliarden-Dollar-Investition in OpenAI die Sorge vor „zirkulären Geldflüssen“ schürte. Anleger nutzten die Gelegenheit für Gewinnmitnahmen – von SK Hynix bis Xiaomi.

Fazit

Die Woche endet vorerst mit angezogener Handbremse. Anleger blicken gespannt auf die PCE-Daten aus den USA – die könnten den Börsen noch einmal richtig Schwung verleihen. Bis dahin gilt: Durchhalten, Sicherheitsgurt anlegen und den letzten Handelstag der Woche entspannt verfolgen.