Rekorde, Zölle und Sommerflaute

Inhaltsverzeichnis

Der Sommer hat eine kleine Pause eingelegt und es ist fast – so scheint es – ein wenig herbstlich geworden. Doch an den Börsen weht ein laues Lüftchen – zumindest was den Schwung angeht. Während einige Indizes an ihren Allzeithochs schnuppern, sorgen geopolitische Gewitterwolken und eine herannahende Berichtssaison für Zurückhaltung unter den Anlegern. Zeit für einen Blick auf das aktuelle Börsengeschehen!

Marktgeschehen an den Börsen: Viel Lärm um wenig Richtung?

Der DAX bleibt auf Schlingerkurs – und das direkt vor seinem Rekordhoch. Aktuell wird eine schwächere Eröffnung prognostiziert. Am Wochenbeginn war der DAX schon einmal auf 24.191 Punkte gefallen, nachdem er am Freitag fast die magische Marke von 24.500 Punkten geknackt hatte. Das Rekordhoch bei 24.639 bleibt zwar in Sichtweite, doch wer sich auf eine Sommer-Rallye freut, braucht derzeit gute Nerven.

Auch jenseits des Atlantiks ist die Lage durchwachsen. Die US-Börsen präsentierten sich am Montag zweigeteilt: Während der Dow Jones leicht nachgab, knackten der S&P 500 und die Nasdaq-Indizes im Tagesverlauf neue Rekorde – konnten diese zum Handelsende aber nicht ganz halten. Ein typisches Bild für nervöse Märkte in Wartestellung.

In Asien herrschte am Dienstag ebenfalls Zurückhaltung: Leichte Gewinne in Japan trafen auf moderate Verluste in China, Hongkong und Südkorea. Die Anleger scheinen auf Autopilot geschaltet zu haben – mit Blick auf die US-Zölle, den 1. August und zahlreiche Unternehmenszahlen, die in dieser Woche erwartet werden.

Unternehmensnachrichten & Einzelaktien: Verizon feiert, Block steigt auf

Bei den Einzelwerten sorgen gleich mehrere Namen für Bewegung:

Verizon überraschte mit starken Quartalszahlen und besserte gleich die Jahresziele nach. Grund zur Freude: Gute Geschäfte und eine Steuergesetzgebung, die das Ergebnis aufhellt. Die Aktie legte an der Dow-Spitze um satte 4 Prozent zu.

Block Inc. (ehemals Square) darf sich über einen Platz im S&P 500 freuen – und verdrängt dort Hess Corp., nachdem Chevron den Ölkonzern übernommen hat. Die Block-Aktie sprang daraufhin um 7,2 Prozent nach oben. Willkommen im Club der Großen!

Auch auf der Watchlist vieler Anleger: Tesla und Alphabet, die in dieser Woche ihre Quartalszahlen vorlegen. Die Erwartungen sind hoch, aber ebenso die Nervosität.

Politischer Einfluss: Zölle, Fristen und ein wackeliger Premier

Im Rampenlicht steht derzeit der Handelsstreit zwischen den USA und der EU. US-Präsident Trump hat den 1. August als Deadline gesetzt: Sollte es bis dahin keine Einigung geben, drohen Einfuhrzölle von 30 Prozent. Die EU will im Gegenzug kontern – ein Zollpoker mit globalem Einfluss.

Zwar gibt es vorsichtige Hoffnung: US-Handelsminister Lutnick und Finanzminister Bessent zeigen sich diplomatisch-optimistisch. Aber ob das reicht, um in letzter Minute einen Deal zu zimmern? Die Märkte reagieren vorsichtig – zu viele Versprechungen wurden in der Vergangenheit nicht eingelöst.

In Japan wird ebenfalls politisch gezittert: Premierminister Ishiba hat nach den Oberhauswahlen seine Mehrheit verloren. Auch wenn er im Amt bleiben will, könnte der politische Gegenwind die ohnehin komplexen Verhandlungen mit den USA weiter erschweren – gerade mit Blick auf geplante Zölle und dringend benötigte Wirtschaftsreformen.

Fazit:

Rekorde sind in Reichweite, doch niemand will der Erste sein, der den nächsten Sprung wagt. Berichtssaison, Zolldrohungen und politische Unsicherheiten lassen die Märkte zögern. Wer sich jetzt positioniert, sollte nicht nur auf Zahlen, sondern auch auf Zwischentöne achten – in Washington, Brüssel und Tokio.