Prediction Markets: Wann senkt die Fed die Zinsen?

Inhaltsverzeichnis

Mit Spannung haben die Märkte gestern wieder in Richtung der US-Notenbank Fed geblickt. Wie erwartet hat Fed-Chef Jerome Powell den Leitzins unverändert bei 4,25 bis 4,5 Prozent belassen. Für Anleger war allerdings vor allem eine Aussage beruhigend: Die Notenbank plant für 2025 weiterhin zwei Zinssenkungs-Schritte.

Nach der Sitzung ist vor der Sitzung und so richtet sich der Blick spätestens einen Tag danach in die Zukunft. Wann wird die Notenbank entsprechende Zinssenkungen angehen? Auch die Prediction Markets (deutsch: Prognosemärkte) beschäftigen sich mit diesem Thema. Auf Plattformen wie Polymarket wird zum Beispiel Geld darauf gewettet, ob und in welchem Umfang die Fed im Mai bzw. Juni den Zins verändern wird.

Was macht die Fed im Mai und im Juni 2025?

Die User bei Polymarket gehen aktuell mehrheitlich davon aus, dass die Fed die Zinsen bei der Mai-Sitzung nicht verändern wird – 80 Prozent glauben das momentan. 20 Prozent glauben hingegen, dass der Leitzins im Mai um 0,25 Prozentpunkte gesenkt wird. Auffällig: Noch vor gut einer Woche rechneten damit kurzzeitig mehr als 50 Prozent.

Quelle: https://polymarket.com/

Die Prognose für Juni unterscheidet sich recht deutlich. Eine knappe Mehrheit von aktuell 52 Prozent rechnet damit, dass die US-Notenbank den Leitzins im Juni um 0,25 Prozentpunkte senken wird. 43 Prozent denken, dass er abermals nicht verändert wird. Eine Minderheit von knapp 4 Prozent rechnet mit einer deutlichen Senkung von 0,5 Prozentpunkten und knapp 2 Prozent glauben an eine Zinserhöhung.

Quelle: https://polymarket.com/

Fed-Zinsen und Prognosemärkte – durchaus spannend für Anleger

Dass sich die Notenbank-Politik direkt und indirekt auf die Märkte auswirkt, wurde in der Vergangenheit immer wieder sehr deutlich. Somit sind vor allem die Sitzungen der Fed wichtig für kurzfristig orientierte Anleger und Trader. Prediction Markets wie die Plattform Polymarket können dabei natürlich nur begrenzt helfen.

Allerdings erweist sich die Schwarmintelligenz (oder hier eher: Schwarm-Analyse) immer wieder als wertvoll für künftige Entscheidungen und Ereignisse. Für Anleger, die sich einen Überblick über die Stimmung – beispielsweise vor oder unmittelbar nach einer Fed-Sitzung – verschaffen wollen, sind die Prognosemärkte durchaus eine spannende Quelle.