PNE: Projekterfolg in Südafrika

Inhaltsverzeichnis

Aktien aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien liegen im laufenden Börsenjahr nicht gerade im Trend. Umso bemerkenswerter ist es, dass die PNE-Aktie seit Jahresbeginn um starke 37% zulegen konnte. Das liegt zum einen an der guten operativen Performance des Unternehmens und zum anderen daran, dass PNE ein Übernahme-Kandidat ist.

Wie die Nachrichtenagentur Reuters schon vor einiger Zeit berichtet hat, sucht die US-Bank Morgan Stanley erneut einen Käufer für ihr PNE-Aktienpaket. Die US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs soll beauftragt worden sein, einen potenziellen Käufer zu finden. Ein Käufer, der das 50%-Paket haben will, müsste nach deutschem Übernahme-Recht dann auch den übrigen PNE-Aktionären ein Pflichtangebot machen.

Projektierer und Betreiber von Erneuerbare-Energien-Lösungen 

Blicken wir auf das Unternehmen und sein Geschäftsmodell: Die 1994 gegründete PNE-Gruppe ist international tätig und einer der erfahrensten Projektierer von Windparks an Land und auf See. Auf dieser Basis entwickelt sich das Unternehmen weiter zu einem „Clean Energy Solutions Provider“, einem Anbieter von Lösungen für saubere Energie.

Von der ersten Standorterkundung und der Durchführung der Genehmigungsverfahren, über die Finanzierung und die schlüsselfertige Errichtung bis hin zum Betrieb und dem Repowering (Kraftwerkserneuerung) nach Laufzeitende, umfasst das Leistungsspektrum alle Phasen der Projektierung und des Betriebs von Windparks.

Die strategische Ausrichtung von PNE umfasst die gesamte Wertschöpfungskette der Erneuerbaren Energien sowie die Veredelung von Strom. Neben der Windenergie sind auch Photovoltaik, Speicherung und die Power-to-X-Technologie mit dem Schwerpunkt Wasserstoff Teil des Leistungsangebotes von PNE.

Zur Erläuterung: Power-to-X bezeichnet verschiedene Technologien zur Speicherung bzw. anderweitigen Nutzung von Stromüberschüssen in Zeiten eines Überangebotes variabler erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft.

Photovoltaik-Projekt in Südafrika erreicht finalen Meilenstein

PNE ist erneut international erfolgreich gewesen. Anfang Juni wurde der finanzielle Abschluss (Financial Close) eines 240 MW Photovoltaik-Projekts in Südafrika gemeldet. Darüber hinaus wird bis Ende Juli der Abschluss eines weiteren Photovoltaik-Projekts in Südafrika erwartet.

Zur Erläuterung: Der Financial Close ist der letzte Zahlungsmeilenstein und somit der Abschluss des Projekts. Die ersten Baumaßnahmen haben nun begonnen. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2027 geplant.

Zu Beginn des Jahres 2024 traf PNE mit dem südafrikanischen Energieunternehmen NOA Group Ltd. (NOA) eine Verkaufs- und Projektentwicklungsvereinbarung für zwei Photovoltaik-Projekte mit einer Gesamtnennleistung von 350 MW.

Das Unternehmen ist seit 2010 in Südafrika tätig. Die Pipeline von Windenergie- und Photovoltaik-Projekten umfasst rund 5 GW (Stand Ende 2024). PNE ist darüber hinaus in Südafrika noch bei zwei Wasserstoffprojekten engagiert.

Meine abschließende Einschätzung: Auf dem aktuellen Kursniveau ist die PNE-Aktie nach wie vor nicht zu teuer und damit eine gute Halte-Position mit einer möglichen Übernahme als Extra-Joker.