Novo Nordisk: Der Gesundheitsriese steht in den Startlöchern

Smartphone mit Novo Nordisk Logo in der Hand vor verschwommenem, buntem Hintergrund.
Rafael Henrique / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Trotz Kursschwäche bleibt Novo Nordisk ein Gigant im Hintergrund. Das dänische Unternehmen dominiert den Markt für Diabetesmedikamente und treibt die medizinische Revolution bei Adipositas-Therapien voran. Während die Aktie seit Jahresanfang unter Druck steht und sogar hinter dem S&P 500 zurückbleibt, wächst das operative Geschäft unbeirrt weiter.

Rückschläge bei der Prognose – doch die Nachfrage steigt

Der Quartalsbericht zum ersten Quartal 2025 fiel solide aus. Dennoch kappte das Management die Jahresprognose. Sowohl beim Umsatz als auch beim operativen Gewinn wird nun ein um 3 Prozentpunkte geringeres Wachstum erwartet. Für viele Anleger ist dies ein Warnsignal, doch dies könnte sich als Fehleinschätzung herausstellen. Die Nachfrage nach GLP-1-Wirkstoffen wie Ozempic und Wegovy bleibt nämlich weltweit extrem hoch.

GLP-1 ist ein körpereigenes Hormon, das den Blutzucker reguliert und das Hungergefühl senkt. Medikamente wie Ozempic oder Wegovy ahmen diesen Effekt nach und helfen so bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes und starkem Übergewicht. Noch immer sind über 85 % der Diabetes-Patienten unterversorgt und nur ein Bruchteil der 800 Millionen fettleibigen Menschen erhält medizinische Hilfe.

Novo Nordisk investiert derzeit massiv in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten. In den USA und Europa entstehen neue Werke, die ab 2027 liefern sollen. Über 9 Milliarden Dollar fließen allein im Jahr 2025 in den Ausbau – das zeigt: Der Konzern rechnet mit einer langfristig steigenden Nachfrage. Gleichzeitig wird an neuen Produktformaten wie GLP-1-Pillen gearbeitet. In diesem Bereich droht jedoch Konkurrenz: Eli Lillys orales Präparat könnte Novo Nordisk den First-Mover-Vorteil nehmen.

Zwischen Chance und Risiko – eine Langfriststory mit Substanz

Auch wenn die Margen zuletzt leicht unter Druck gerieten – beispielsweise durch die kostspielige Catalent-Übernahme –, bleibt das Kerngeschäft hochprofitabel. Die Dividendenrendite liegt bei über 2,5 %, laufende Aktienrückkäufe sorgen für zusätzlichen Rückenwind. Die Bewertung liegt unter dem historischen Durchschnitt und ist auch im Vergleich zu Eli Lilly attraktiv.

Risiken bestehen dennoch. So untersuchen Regulierungsbehörden wie in Spanien mögliche Marketingverstöße. Gleichzeitig mehren sich Berichte über gefälschte Ozempic-Produkte, was ein Reputationsrisiko darstellt, das es zu beobachten gilt. Auch die Innovationspipeline konnte zuletzt nicht vollständig überzeugen. Wer jedoch langfristig denkt, dürfte die aktuelle Phase eher als Einstiegschance sehen.

Fazit: Novo Nordisk bleibt einer der spannendsten Akteure im globalen Gesundheitssektor. Die Nachfrage nach GLP-1-Therapien dürfte über Jahre hinweg hoch bleiben – trotz Konkurrenz und kurzfristiger Rückschläge. Wer Geduld mitbringt, hat mit diesem Wert einen stillen Riesen im Depot.