Procept BioRobotics: Wachstumsstarker OP-Roboter-Hersteller
Heute möchte ich Ihnen ein innovatives Unternehmen aus der Medizintechnik vorstellen. Procept BioRobotics punktet mit einem spannenden Produkt und rasantem Wachstum, muss aber noch zeigen, dass es profitabel arbeiten kann.
Kurzportrait
Das im kalifornischen San Diego ansässige Unternehmen hat sich auf die Behandlung von Prostata-Erkrankungen spezialisiert. Hauptprodukt ist das AQUABEAM Robotic-System bzw. dessen Nachfolger Hydros. Dabei handelt es sich um einen OP-Roboter, der bei der Behandlung von gutartigen Prostata-Vergrößerungen zum Einsatz kommt (die sogenannte Aquablationstherapie, s.u.).
Bei diesem Eingriff geht es darum, einen Teil des Prostatagewebes zu entfernen und so die Symptome einer vergrößerten Prostata – wie Harndrang und Blasenentzündungen – zu lindern.
So funktioniert die Aquablationstherapie
Mittels eines Hochgeschwindigkeitsstrahls aus steriler Kochsalzlösung wird dabei ein mit einer Ultraschallsonde markierter Teil des Prostatagewebes entfernt. Das über die Harnröhre eingeführte Endoskop enthält eine computergesteuerte Präzisionsdüse, die das markierte Gewebe millimetergenau entfernen kann. Der Arzt kontrolliert die Behandlung per Bildschirm. Die Operation nimmt in der Regel lediglich 20 Minuten in Anspruch.
Zu den Vorteilen dieser neuen Methode zählen vor allem die geringen Nebenwirkungen im Vergleich zu konventionellen Prostata-Operationen. Bei der Aquablationstherapie wird die Erektionsfähigkeit nicht beeinträchtigt. Außerdem können Patienten die Klinik schneller wieder verlassen. Um die Wirksamkeit der Aquablationstherapie zu beweisen, hat Procept BioRobotics insgesamt neun klinische Studien mit Erfolg durchgeführt.
KI-gestütztes OP-System der 2. Generation erhält Zulassung
Im August 2024 erhielt das neue, KI-gestützte Hydros-OP-System die Zulassung. Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des AQUABEAM-Robotiksystems mit fortschrittlicher Bilderkennungssoftware. Der neue OP-Roboter ist in der Lage, die Behandlung selbstständig exakt nach dem von dem Chirurgen festgelegten Vorgaben vorzunehmen. Damit setzt das neue System Maßstäbe in Sachen Präzision und trägt dazu bei, menschliche Fehler zu minimieren.
Umsatzwachstum bleibt hoch
In den vergangenen Jahren ist das Unternehmen rasant gewachsen. Von 2022 auf 2024 verdreifachte sich der Umsatz innerhalb von nur zwei Jahren von 75 auf 225 Mio. US-Dollar. Auch für dieses Jahr erwarten Analysten ein sattes Wachstum. Im ersten Quartal 2025 konnte Procept BioRobotics die Erwartungen mit einem Umsatzzuwachs von +55% auf 69 Mio. US-Dollar einmal mehr übertreffen.
Gewinne sind in den nächsten Jahren nicht in Sicht
Das Manko von Procept BioRobotics ist, dass derzeit noch Verluste geschrieben werden und dies wohl noch einige Jahre so bleiben wird. Immerhin dürfte der Verlust pro Aktie in den kommenden Jahren deutlich reduziert werden, auch im ersten Quartal fiel der Verlust mit 45 Cent pro Aktie 4 Cent niedriger aus als erwartet. Vor 2027 sind jedoch keine schwarzen Zahlen zu erwarten.
Aktie ist chancenreich, aber spekulativ
Procept BioRobotics besitzt ein innovatives Produkt mit hohem Wachstumspotenzial. In den nächsten Jahren kann das Unternehmen in neue Dimensionen wachsen, muss dabei
aber auch zeigen, dass es profitabel arbeiten kann. Gelingt dies, so kann sich der Aktienkurs vervielfachen. Gelingt dies jedoch nicht, dürfte die ambitionierte Bewertung auf Dauer nicht zu halten sein.
Dem enormen Gewinnpotenzial steht jedoch ein überdurchschnittliches Risiko gegenüber. Daher sollte die Aktie lediglich als Depotbeimischung zum Einsatz kommen.