Fußball-Aktien: Paukenschlag beim BVB

Inhaltsverzeichnis

Heute Abend beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Der Gastgeber empfängt um 21 Uhr in München die Schotten zum Eröffnungsspiel. Aus deutscher Sicht ist zu hoffen, dass das Auftaktspiel der diesjährigen EM besser ausgeht als die ersten Spiele der vergangenen drei Turniere, wo die deutsche Nationalmannschaft gegen Mexiko (WM 2018), Frankreich (EM 2021) und Japan (WM 2022) verlor.

Bereits gestern sorgte der börsennotierte Bundesligist Borussia Dortmund für einen Paukenschlag. Der BVB teilte per Ad-hoc-Meldung mit, dass die Zusammenarbeit mit dem Trainer Edin Terzic mit sofortiger Wirkung beendet sei. In der gestrigen Mitteilung hieß es, dass Borussia Dortmund einer „entsprechenden Bitte von Terzic entsprochen“ habe.

Die Bilanz von Terzic beim BVB

Terzic war nicht immer unumstritten, führte die Dortmunder aber in der Saison 2022/2023 zur Vize-Meisterschaft und in der vergangenen Saison bis ins Finale der Champions League in London, das die Dortmunder gegen den Rekord-Champion Real Madrid mit 0:2 verloren. Zudem hatte Terzic in seiner ersten Amtszeit beim BVB den DFB-Pokal gewonnen.

Der „Kicker“ fasst seine Bilanz beim BVB wie folgt zusammen: Ein Titel, ein Trauma und eine bittere Finalpleite. Nachfolger soll der langjährige BVB-Spieler Nuri Sahin werden, der erst vor wenigen Monaten Co-Trainer wurde und bereits im zarten Alter von 16 Jahren Profi bei den Schwarz-Gelben wurde.

BVB-Aktie nur für Trader und Fans interessant

Blicken wir auf die BVB-Aktie. Diese hat gestern in einem sehr schwachen Marktumfeld (der DAX verlor 2%) etwas zulegen können. Die Börse scheint den Trainerwechsel tendenziell eher zu begrüßen.

In den vergangenen Jahren war die Entwicklung der BVB-Aktie aber ein Trauerspiel! Das Papier notiert heute auf demselben Niveau, auf dem es bereits vor 22 Jahren notierte. Damit ist das Papier in den vergangenen Jahren allenfalls für Trader interessant gewesen – nicht aber für Investoren.

Dennoch haben die Analysten von Oddo BHF vor einigen Monaten die BVB-Aktie mit einem Kursziel von 5 Euro bewertet (aktuell notiert die Aktie bei knapp über 3,50 Euro). Selbst wenn das Kursziel von Oddo erreicht werden sollte, notiert die Aktie noch immer fast 50% unter ihrem historischen Höchststand.

Generelle Einschätzung zu Fußball-Investments

Ich mag Fußball sehr. Dennoch sind Fußball-Aktien oder -Anleihen für mich kein Investment. Die Entwicklung der BVB-Aktie in den vergangenen Jahren unterstreicht meine Einschätzung. Daher lautet mein Rat an Sie: Wenn Sie Fußball-Aktien oder -Anleihen als Fan erwerben, ist das okay, als strategisch denkender Investor sollten Sie davon meines Erachtens aber eher die Finger lassen.