BWX Technologies profitiert vom Comeback der Atomkraft

Inhaltsverzeichnis

Wahrscheinlich haben Sie zu Atomkraft eine klare Meinung. Wie immer diese ausfällt, so sollte an der Börse unabhängig von ideologischen Ansichten rational geurteilt werden. Und diesbezüglich muss man bescheinigen, dass sich diese Energieform wieder im Aufwind befindet und die Nachfrage in den nächsten Jahren beträchtlich steigen dürfte. Aus diesem Grund beschäftige ich mich heute mit einem der Profiteure dieses Trends.

Kurzportrait BWX Technologies

Das US-Unternehmen aus Virginia hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Reaktorkomponenten spezialisiert. Kunden von BWX Technologies kommen sowohl aus dem zivilen Bereich (z.B. für Kraftwerkskomponenten) als auch aus dem Verteidigungssektor (z.B. für Atom-U-Boote).

Wachstumstreiber KI und Raumfahrt

Auch BWX Technologies zählt zu den zahlreichen Profiteuren des KI-Booms. Der enorme Energiehunger der KI-Rechenzentren dürfte die Nachfrage nach Strom aus allen Quellen in den nächsten Jahren befeuern. Kernenergie dürfte zudem davon profitieren, dass die neue US-Administration den Ausbau erneuerbarer Energien ausbremst.

Ein wichtiger neuer Wachstumstreiber für das Unternehmen ist auch die Raumfahrt. Erklärtes Ziel der USA ist es, bis 2030 einen Nuklearreaktor auf der Mondoberfläche zu installieren, um so eine dauerhafte Besiedlung des Erdtrabanten zu ermöglichen.

Mini-Reaktor als Prototyp für US-Armee

Ein wichtiger Auftrag kommt von der US-Armee. Für diese soll das Unternehmen einen transportablen Mini-Atomreaktor bauen, der sich in Containern transportieren lässt und Armee-Stützpunkte mit Energie versorgen soll. Ein weiteres denkbares Einsatzgebiet wäre die Stromversorgung von Gebieten, die von Naturkatastrophen betroffen sind.

Laut BWX Technologies soll der Mini-Reaktor „ein geringes Risiko für die Umwelt“ bergen und mit einer einzigen Füllung aus schwach angereichertem Uranbrennstoff drei Jahre lang Strom liefern können.

Stabiles Wachstum von rund 10% p. a.

BWX Technologies kann sich auf stabile Wachstumsraten in den kommenden Jahren freuen.  Für die nächsten Jahre erwarten Analysten im Schnitt ein jährliches Wachstum von rund 10% bei Umsatz und Gewinn, wobei die Gewinnmargen tendenziell leicht steigen dürften.

Aktie kein Schnäppchen mehr

Die Aktie ist zuletzt sehr gut gelaufen. Das zeigt sich auch in der Bewertung. Auf Basis der Prognosen für das laufende Jahr bringt es BWX auf ein Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von rund 5 und ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 45. Schnäppchen sehen anders aus. Allerdings rechtfertigen die starke Marktposition sowie das kontinuierliche Wachstum einen gewissen Bewertungsaufschlag.

Man kann sicherlich drüber streiten, ob die Bewertung noch angemessen oder schon etwas (zu) teuer ist. Auf langfristige Sicht bietet die BWX-Aktie jedenfalls noch einige Luft nach oben. Kurzfristig wäre nach der zwischenzeitlichen Kursverdopplung seit April durchaus eine größere Verschnaufpause fällig. Zuletzt hat sich die Aktie auch schon deutlich von ihrem Hoch entfernt. Vielleicht ergibt sich hier bald eine noch günstigere Einstiegsgelegenheit.