Amphenol: Ein heimlicher Gewinner des KI-Booms

Inhaltsverzeichnis

KI-Aktien mussten in den vergangenen Wochen deutlich Federn lassen. Davon sollten Sie sich jedoch nicht entmutigen lassen. Künstliche Intelligenz bleibt in den nächsten Jahren der große Megatrend, der einige Unternehmen in neue Dimensionen aufsteigen lassen wird. Einen nicht so offensichtlichen Gewinner des KI-Booms möchte ich Ihnen heute vorstellen.

Das Geschäftsmodell von Amphenol mag auf den ersten Blick etwas langweilig aussehen, doch der US-Konzern liefert wichtige Ausrüstung für den KI-Boom.

Kurzportrait

Amphenol Corporation zählt zu den weltweit führenden Anbietern für elektrische, elektronische und faseroptische Steckerverbindungen, zugehörige Sensoren und andere Anschlüsse. Damit liefert das Unternehmen notwendige Ausrüstung für den KI-Boom. Je mehr Server und Chipsets für KI-Anwendungen nachgefragt werden, desto höher fällt auch die Nachfrage nach Steckerverbindungen aus.

Diese Produkte sind unerlässlich für die Halbleiterproduktion, Rechenzentren sowie die Produktion von E-Autos. Neben der Informationstechnologie- und Automobilbranche verkauft Amphenol seine Produkte auch in den Bereichen Industrie, Smartphones, Luftfahrt, Verteidigung und mobile Netzwerke.

Starke Geschäfte im vierten Quartal

Wie die jüngsten Quartalszahlen unterstreichen, laufen die Geschäfte des Ausrüsters aktuell wie geschmiert: Amphenol meldete für das vierte Quartal 2024 einen satten Umsatzsprung von +30% gegenüber dem Vorjahresquartal (und 4 Prozentpunkte höheres Wachstum als im dritten Quartal) auf 4,32 Mrd. US-Dollar. Der Gewinn sprang um +34% auf 0,55 US-Dollar pro Aktie. Damit konnten die Analystenprognosen von 4,03 Mrd. US-Dollar Umsatz und 0,50 US-Dollar Gewinn pro Aktie klar übertroffen werden. Auch der Ausblick auf das laufende erste Quartal 2025 übertraf die Erwartungen.

Neben KI treibt auch der Verteidigungssektor das Wachstum an

Dank zunehmender Investitionen in KI-Infrastruktur brummt die Nachfrage nach Steckerverbindungen. Amphenol-Chef Adam Norwitt stellte jüngst fest: „Wir verzeichnen eine robuste Nachfrage für KI-bezogene Anwendungen, was eine starke Bestätigung für den Erfolg unseres Teams bei der Positionierung von Amphenol als echter Marktführer bei den Verbindungssystemen, die KI unterstützen, darstellt.“

Neben dem KI-Boom profitiert Amphenol von einer immer höheren Nachfrage aus dem Verteidigungssektor. Auch hier kommt immer mehr Hightech zum Einsatz, was entsprechende Hochleistungs-Steckerverbindungen und -Anschlüsse erfordert. Ein Trend, der sich in den nächsten Jahren noch verstärken dürfte. Dasselbe gilt für E-Autos, deren Anschlüsse und Verbindungen ebenfalls von Amphenol angeboten werden.  

Für einen Wachstumswert moderat bewertet

Der schwachen Börsenphase konnte sich auch die Amphenol-Aktie nicht entziehen und gab rund 20% von ihrem Hoch ab. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 27 sowie einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 4 ist der Wert in Anbetracht der starken Wachstumsperspektiven moderat bewertet.

Falls Sie also noch eine wachstumsstarke Depotbeimischung für Ihr Depot suchen, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Aktie zu werfen.