Amazons neue Projekte: Satelliten-Internet und Robotaxis

Inhaltsverzeichnis

Sicherlich kennen Sie den Online-Handel von Amazon, die Cloud-Angebote und den Streamingdienst Amazon Prime. Aber der Internet-Gigant befindet sich ständig auf der Suche nach neuen Projekten, mit denen sich in Zukunft viel Geld verdienen lässt. Zwei von diesen möchte ich Ihnen heute näher vorstellen.

Project Kuipers: Satelliten-Netzwerk für Internet und Telefon   

Kürzlich hat Amazon den Startschuss für das „Project Kuipers“ gegeben. Hierbei handelt es sich um mehrere tausend Satelliten, die in den nächsten Jahren schrittweise ins All gebracht werden sollen. Damit sollen Breitband-Internetzugänge in den meisten Ländern der Erde bereitgestellt werden, zudem sollen sie auch direct-to-device (D2D)-Services wie Satelliten-Telefonie via Smartphone ermöglichen. Das Projekt konzentriert sich zunächst auf private Nutzer, Schulen und Gemeinden in ländlichen Regionen.

Vor wenigen Tagen wurde eine zweite Serie von 27 Satelliten ins All befördert. Amazon will insgesamt mehr als 10 Mrd. US-Dollar in das Satelliten-Projekt investieren und damit in Konkurrenz gegen Elon Musks Starlink treten. Namensgeber des Projekts ist der nach dem Astronomen Gerard Peter Kuiper benannte Kuipergürtel, ein Bereich des Sonnensystems jenseits der Neptunbahn.

Amazon will auch bei Robotaxis vorne mitmischen

Ein noch großer Markt, der ebenfalls von Amazon angepeilt wird, sind Robotaxis. Die Amazon-Tochter Zoox gab kürzlich bekannt, die erste Fabrik für die Serienfertigung von Robotaxis zu eröffnen. Ziel ist es, die Produktion schrittweise auf über 10.000 Fahrzeuge jährlich hochzufahren und damit die Basis für ein landesweites Angebot der Robotaxis zu legen.

Die autonomen Zoox-Fahrzeuge absolvieren seit dem Jahr 2023 Testfahrten in mehreren US-Städten. Aktuell sind mehrere Dutzend im Einsatz und sammeln wertvolle Fahrdaten zur Optimierung des Systems. Die Fahrzeuge sind für vier Personen ausgelegt und kommen ohne Lenkrad und Pedale aus. Der Start der Massenfertigung soll dabei helfen, die Stückkosten signifikant zu senken.

Mit Zoox tritt Amazon als dritter großer Anbieter gegen Alphabet (Waymo) und Tesla an. Keine leichte Konkurrenz, aber es lohnt sich, denn der Robotaxis wird ein gigantisches Marktpotenzial eingeräumt. Ab den 2030-er Jahren soll das Marktvolumen im dreistelligen Milliardenbereich liegen. Von diesem riesigen Kuchen will sich Amazon ein großes Stück abschneiden.  

Ständige Innovationen als Erfolgsgeheimnis

Es zählt sicherlich zu den Erfolgsgeheimnissen von Amazon, dass man sich niemals mit dem Erreichten zufrieden gibt und sich schon gar nicht auf den Lorbeeren ausruht, sondern sich immer auf die Suche nach neuen Wachstumsbereichen begibt. Diese Einstellung hat die ehemals kleine Garagenfirma für Online-Buchhandel inzwischen zum Weltkonzern aufsteigen lassen.

Natürlich wird nicht jedes neue Projekt zur Goldgrube. Aber Scheitern gehört zum Geschäft. Unterm Strich verdient das Unternehmen mit seinen erfolgreichen Neuprojekten erheblich mehr Geld als es mit den nicht-erfolgreichen verbrennt.

Auch wenn Amazon derzeit etwas im Schatten von Aktien wie NVIDIA oder Microsoft steht, die ihre alten Hochs schon wieder erreicht bzw. übertroffen haben, so zählt Amazon längst nicht zum alten Eisen. Mittelfristig dürften wir auch bei dieser Aktie neue Höchststände sehen.