Mit Optimismus, Spannung und ein bisschen Nervenkitzel in die Woche
Nach einer deutlichen Erholung in der Vorwoche zeigt sich der DAX zum Wochenstart weiter in Kauflaune. Das Rekordhoch von 24.639 Zählern gerät wieder in Sichtweite.
An der Wall Street endete die Vorwoche mit einem kleinen Technologierausch:
- Nasdaq 100: +0,95 % auf Rekordhoch bei 23.611 Punkten
- S&P 500: +0,78 % auf 6.389 Punkte
- Dow Jones: +0,47 % auf 44.176 Punkte
Aus Asien kommen gemischte Signale: Während Australien im Vorfeld einer erwarteten Zinssenkung auf Rekordkurs geht, bleiben die meisten asiatischen Indizes verhalten – wohl in Wartestellung für das nächste Kapitel im US-China-Handelsdrama. In China gab’s kleine Pluszeichen, in Hongkong leichtes Minus, Japan pausierte wegen Feiertags.
Unternehmensnachrichten / Einzelaktien
Apple glänzte am Freitag mit +4,2 % und markierte den höchsten Stand seit März. Der iPhone-Gigant hat seine Investitionszusage in den USA unter politischem Druck um satte 100 Mrd. US-Dollar erhöht – ein strategischer Schachzug gegen mögliche Importzölle. Ergebnis: +13 % in nur drei Handelstagen.
Under Armour dagegen rutschte um 18 % ab – schwache Prognose, zögerliche Kunden und Zollbelastungen bremsen den Sportartikelhersteller.
Die Reisebranche zeigte sich sonnig:
- Expedia: +4 % nach starken Quartalszahlen und angehobenen Jahreszielen
- Tripadvisor: +12 % im Gepäck, beflügelt vom Expedia-Schwung
Weniger rosig sah es bei Pinterest (-10 %) und The Trade Desk (-39 %) aus – letzterer geriet unter die Räder von Amazons Werbeoffensive.
Aus Asien meldete sich SK Hynix mit +3 % zurück ins Rampenlicht: Der Chip-Hersteller rechnet bis 2030 mit einem jährlichen Wachstum von 30 % im KI-Speicherchip-Segment.
Politischer Einfluss
Diese Woche steht ganz im Zeichen geopolitischer und wirtschaftspolitischer Weichenstellungen:
- Dienstag: US-Inflationsdaten – entscheidend für die Frage, ob die Fed im September den Leitzins senkt.
- Freitag: Historisches Treffen in Alaska – Donald Trump und Wladimir Putin sprechen über eine mögliche Friedenslösung im Ukraine-Krieg.
- Bis 12. August: Fristende im US-China-Zollstreit – die Finanzmärkte hoffen auf eine Verlängerung des Waffenstillstands an der Zollfront.
Mit diesen Zutaten ist klar: Langweilig wird es an den Märkten diese Woche nicht. Sie als Anleger haben allen Grund, den Nachrichten-Ticker im Auge zu behalten.
Fazit
Die Börsen starten mit vorsichtigem Optimismus, starken US-Tech-Vorgaben und einer ganzen Menge politischem Sprengstoff in die neue Handelswoche. Wer auf Rekorde spekuliert, braucht jetzt starke Nerven – und einen Blick für geopolitische Schlagzeilen.
Wir unterrichten Sie auch morgen gerne über die neuesten Entwicklungen und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Handelstag!