Aktien : Mit der Lohn-Preis-Spirale verschärft sich die Krise. Wie jetzt Vermögensschutz geht
Die Inflationsrate ist inzwischen deutlich spürbar geworden. Beim Wocheneinkauf. Bei der Urlaubsbuchung. Im Restaurant. Beim Tanken sowieso. Viele drehen inzwischen jeden Cent zweimal um und es ist verständlich, dass Forderungen nach höheren Löhnen laut werden.
Der Tenor der traditionellen Gewerkschafts-Demonstrationen am 1. Mai ging in die gleiche Richtung. Die Löhne sollen wegen der hohen Inflation steigen. DGB-Chef Reiner Hoffmann forderte einen „Inflationsausgleich“, die IG Metall will sogar 8,2 Prozent mehr Geld für die Beschäftigten der Stahlindustrie in Nordwest- und Ostdeutschland, heißt es auf T-Online.
Die Forderung nach höheren Löhnen ist nachvollziehbar, aber auch gefährlich. Denn laut der volkswirtschaftlichen Theorie der Lohn-Preis-Spirale könnte jetzt ein riskanter Prozess in Gang gebracht werden.