+++ Projekt „Hedgefonds-Power-Trading“ Live-Konferenz IM INTERNET mit Dr. Bastian Siegert +++ Ab Mittwoch, 19. März 2025 um 18 Uhr, arbeiten Sie mit den härtesten Trading-Methoden der radikalsten Geldvermehrer für wöchentliche Gewinne bis zu 15.700€ +++

Mega-Deal: ADNOC und OMV fusionieren ihr Kunststoffgeschäft

Inhaltsverzeichnis

Gestern gab der österreichische Ölkonzern OMV und der arabische Ölriese ADNOC bekannt, dass sie sich auf die wesentlichen Bedingungen zur Zusammenlegung ihrer Kunststofftöchter Borouge plc und Borealis AG zur Borouge Group International geeinigt haben.

Nach Abschluss der Fusion soll das neue Unternehmen alle Anteile des kanadischen Kunststoffproduzenten NOVA Chemicals für einen Kaufpreis von 9,377 Mrd. US-Dollar (USD – 8,91 Mrd. Euro) von der Mubadala Investment Company übernehmen.

Durch die Fusion und die anschließende Übernahme entsteht der viertgrößte Polyolefin-Produzent der Welt mit einem Unternehmenswert von mehr als 30 Mrd. US-Dollar (mehr als 28,5 Mrd. Euro). Hierzu müssen Sie wissen: Bei Polyolefinen handelt es sich um Kohlenwasserstoffe, die den wichtigsten Bestandteil von diversen Kunststoffen bilden.

Bevor ich jedoch näher auf die Details der Fusion eingehe, möchte ich Ihnen die am Deal beteiligten Unternehmen kurz vorstellen.

Die beteiligten Unternehmen im Kurzporträt

ADNOC (Abu Dhabi National Oil Company)ist ein führendes Energie- und Petrochemie-Unternehmen, das sich vollständig im Besitz des Emirats Abu Dhabi befindet. Das Unternehmen verfügt über mehr als 90% der landesweiten Erdöl- und Erdgasreserven und ist der weltweit zwölftgrößte Erdölproduzent.

Die OMV Aktiengesellschaft ist ein integrierter Erdöl-, Erdgas- und Petrochemie-Konzern mit Sitz in Wien. Das 1956 gegründete Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 34 Mrd. Euro und beschäftigte weltweit rund 23.600 Mitarbeiter.

Die kanadische NOVA Chemicals Corp. mit Firmensitz in Calgary/Alberta produziert Kunststoffe, aus denen z.B. Plastiktüten, Haushaltsgegenstände und Plastikrohre hergestellt werden. Das Unternehmen hat jeweils 2 Produktionsstandorte in Kanada und den USA. NOVA Chemicals befindet sich im Besitz der Mubadala Investment Company.

Mubadala Investment Company ist die staatliche Investmentgesellschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) mit Sitz in Abu Dhabi, die ein Portfolio von mehr als 300 Mrd. USD in den VAE und im Ausland verwaltet.

Weitere Details

Laut Rahmenvertrag werden Borealis und Borouge im Rahmen einer All-Share-Kombination zur Borouge Group International fusioniert. Das neue Unternehmen soll seinen Hauptsitz in Wien haben und über eine regionale Zentrale in den VAE verfügen.

Borouge Group International soll an der Abu Dhabi Securities Exchange (ADX) notiert werden. Eine künftige Doppelnotierung an der Wiener Börse (ATX) ist beabsichtigt.

Nach einer Barmittelzuführung von 1,6 Mrd. Euro (abzüglich Dividendenzahlungen bis Transaktionsabschluss) durch OMV in das neue Unternehmen sind OMV und ADNOC zu gleichen Anteilen und in gleichberechtigter Partnerschaft mit jeweils 46,94% an Borouge Group International beteiligt. Die verbleibenden 6,12% der Anteile befinden sich in Streubesitz.

Nach Abschluss der Fusion wird Borouge Group International die kanadische Nova Chemicals Corp. für 13,4 Mrd. USD einschließlich Schulden von der Mubadala Investment Company übernehmen und damit ihre Präsenz in Nordamerika weiter ausbauen.

So reagierte die Börse

Die Bekanntgabe der Fusion am Abend des 03. März 2025 sorgte heute für einen Kurssprung der OMV-Aktie. So stieg der Kurs bis zum Mittag um mehr als 3% in die Höhe. Die Anleger sind offensichtlich der Auffassung, dass der Fusion der Kunststofftöchter ein erfolgversprechendes Geschäft für OMV sein wird.

So soll es weitergehen

Der Abschluss der All-Share-Kombination von Borealis und Borouge und die Übernahme von Nova Chemicals wird für das 1. Quartal 2026 erwartet, vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen und der üblichen Abschlussbedingungen.