Märkte zwischen Rallye, Zöllen und Quartalsbilanzen

Inhaltsverzeichnis

Haben Sie auch schon Ihre Fahrradtour für morgen geplant? Das Wetter spricht dafür, dass der Feiertag bei Sonnenschein begangenen werden kann. Und als Anleger gibt es auch eine positive Meldung. Der DAX bleibt auf Kurs! Mit einem vorbörslichen Plus schielt der deutsche Leitindex schon ganz keck Richtung 22.500-Punkte-Marke. Die Erholungsrallye seit dem Tief im April – als die Trump-Zölle für heftige Turbulenzen sorgten – ist beachtlich: Fast 13 % Plus aufs Jahr stehen wieder zu Buche. Und obwohl der März-Rekord bei 23.476 Punkten noch ein Stück entfernt ist, wittern Anleger Frühlingsluft auf dem Parkett. Unterstützt wird die Stimmung durch Rückenwind aus den USA: Dort verbuchten Dow, S&P 500 und Nasdaq ihren jeweils sechsten Gewinntag in Folge.

In Asien hingegen war die Stimmung eher verhalten. China und Japan kämpfen mit rückläufiger Industrieproduktion – auch hier: Zölle lassen grüßen. Der Hang Seng legte immerhin leicht zu, während in Indien und Südkorea geopolitische Spannungen die Kurse belasteten.

Unternehmensnachrichten und Meldungen

DAX-Werte im Höhenflug:

Einige deutsche Schwergewichte zeigen dem Markt, wie Erholung geht. RheinmetallSiemens EnergyHannover Rück und Munich Re markierten jüngst neue Höchststände – ein Zeichen von Widerstandskraft trotz globalem Gegenwind.

Doch kommen wir zu den Ergebnissen:

Mercedes-Benz bekommt dagegen die Quittung für seine China-Schwäche: 43 % weniger Gewinn im ersten Quartal, der Umsatz schrumpft – trotzdem bleibt die Marge in der Pkw-Sparte robuster als erwartet. Das dürfte den Kurs etwas abfedern.

DHL liefert ab: Mit überraschend soliden Quartalszahlen trotzt der Logistikriese dem schwankenden Umfeld. Die Anleger honorieren besonders den gestiegenen freien Cashflow – solide wie ein Paket mit Sendungsverfolgung.

Snapchat verpasst dagegen den Filter für schlechte Nachrichten: Die Snap-Aktie verliert über 15 % – keine Prognose, sinkende Nutzerzahlen in Nordamerika und die Zölle drücken aufs Werbegeschäft.

Visa überzeugt mit sprudelndem Gewinn und einem 30-Milliarden-Dollar-Aktienrückkaufprogramm – Anleger applaudieren. Honeywell glänzt mit einem starken Ausblick, Pfizer bestätigt seine Prognose trotz Umsatzrückgang.

Und in der Schweiz? UBS verdient zwar etwas weniger, überrascht aber positiv. Die Integration der Credit Suisse schreitet voran, das Neugeschäft läuft – allerdings bleibt der Ton vorsichtig: Die Bank rechnet mit einem volatilen und unsicheren Umfeld.

Hypoport macht Immobilien wieder attraktiv: 20 % Umsatzplus, 85 % Gewinnsprung – die Aktie springt um 5 % nach oben. Das zeigt: Auch in einem schwierigen Marktumfeld lassen sich Erfolgsgeschichten schreiben.

Politischer Einfluss & Zolldramatik:

Das Dauerthema bleibt: Donald Trumps Zollpolitik zieht sich wie ein roter Faden durch die Märkte. Zölle auf chinesische und japanische Produkte drücken auf die Industrieproduktion, die Stimmung und die Gewinne. Zwar spricht Trump jetzt von „kleinen Hilfen“ für US-Autobauer – die Anleger bleiben skeptisch. General Motors muss sogar seine Prognose aussetzen.

In Indien und Südkorea belasten geopolitische Spannungen zusätzlich – was den Investoren zunehmend den Nerv raubt. Auch die UBS warnt eindringlich vor den Folgen wachsender Unsicherheit.