Leicht verkatert
Mit einer Mischung aus Katerstimmung nach der Freitagsrally und vorsichtiger Erwartung startet der DAX in die neue Woche. Es sieht nach einer verhaltenen Eröffnung aus. Dennich: Vom Rekordhoch bei 23.476 Punkten trennen ihn noch etwa 400 Zähler – und die will der Markt nicht im Galopp nehmen.
Nach einem kraftvollen Mai-Auftakt und einem satten Wochenplus von 2,6 Prozent gönnen sich die Anleger eine Atempause. Kein Wunder: Seit dem Tief im April bei 18.489 Punkten hat der DAX ein beeindruckendes Comeback hingelegt – plus 25 Prozent! Doch laut UBS-Experten ist das Ringen um Stabilität noch lange nicht vorbei. Die Unsicherheit über US-Zölle – insbesondere auf Autoteile – bleibt ein dicker Bremsklotz.
In Asien zeigt sich ein uneinheitliches Bild: Feiertagsbedingte Ruhe in Japan, China und Südkorea, gepaart mit Rücksetzern in Australien, dämpfen die Stimmung. Die US-Futures sind im Minus – Anleger warten nervös auf die Sitzung der Fed und neue Wirtschaftsdaten aus China. Die Nervosität wächst: Kommt nach dem Zollschock der nächste geldpolitische Nackenschlag?
Unternehmensnachrichten & Einzelaktien: Zwischen Apple-Zöllen und Vodafone-Warner
Ein bunter Strauß an Einzelnachrichten sorgt für Gesprächsstoff – von Tech-Giganten über Ölmultis bis hin zu Betrugswarnern auf dem Smartphone:
- Apple enttäuschte mit seinem Ausblick und verlor 3,7 Prozent. Der iPhone-Riese rechnet allein in diesem Quartal mit 900 Millionen Dollar Zusatzkosten durch die neuen Zölle. Jefferies stufte die Aktie auf „Underperform“ herab..
- Auch Amazon konnte sich dem Abwärtsstrudel nicht ganz entziehen, obwohl Analysten wie die DZ Bank langfristig weiter optimistisch bleiben. Die Umsatztreiber AWS und Onlinewerbung gelten als Lichtblicke.
- Airbnb warnte vor sinkender Nachfrage in den USA – die Aktie startete schwach, schloss dann aber mit einem kleinen Plus.
- Reddit rutschte um 4,2 Prozent ab – die Nutzerzahlen schwächeln, der Optimismus beim Ausblick reichte nicht.
- Chevron überzeugte trotz Ölpreisrückgang mit Quartalszahlen (+1,6 %), während Exxonmobil mit einem Mini-Plus von 0,4 % durchs Ziel kam.
- Take-Two Interactive verlor satte 6,7 Prozent – das nächste Spiel kommt später. Dafür legte Konkurrent Electronic Arts um 4 Prozent zu.
- Vodafone schützt jetzt mit einem neuen Spam-Warnsystem vor dubiosen Anrufen. Die Anzeige „Vorsicht: Betrug möglich!“ erscheint direkt auf dem Display. Ein cleverer PR-Coup und potenzieller Schutzengel im Alltag.
- Dexcom, ein Hersteller medizinischer Geräte, meldete starke Umsätze und feierte ein Kursfeuerwerk mit über +16 %.
Politischer Einfluss: Trumps Zölle, Buffetts Abschied & SAPs diplomatische Mission
Politisch bläst den Börsen derzeit ein rauer Wind entgegen:
- Die Zölle von Donald Trump auf Autoteile sind nun offiziell in Kraft – ein weiterer Stolperstein für den Welthandel. Kein Wunder, dass selbst der sonst so diplomatische SAP-Chef Christian Klein in Sorge ist. In vertraulicher Runde mit Trump lobte er zwar dessen Zuhörfähigkeit, kritisierte aber zugleich die wirtschaftlichen Folgen seiner Politik.
- Auch Investorenlegende Warren Buffett äußerte Kritik – ohne Trump beim Namen zu nennen: „Handel sollte keine Waffe sein.“ Gleichzeitig kündigte der 94-Jährige an, sich von der Unternehmensspitze seiner Holding Berkshire Hathaway zurückzuziehen. Sein designierter Nachfolger: Greg Abel. Die Ära Buffett geht zu Ende – mit donnerndem Applaus in Omaha und einem Erbe von über 350 Milliarden Dollar Cash-Reserven.