HP: 25 Jahre verlässliche Dividenden
Bei Technologieaktien denken viele zuerst an Wachstum, neue Trends und schnelle Innovationen. Kaum jemand verbindet diesen Sektor mit Verlässlichkeit und Stabilität.
Doch genau das bietet HP Inc. – und das nun schon seit einem Vierteljahrhundert. Seit 25 Jahren fließt regelmäßig Geld an die Aktionäre, und in den vergangenen 15 Jahren wurde die Dividende jedes Jahr angehoben.
Ein starkes Signal des Vertrauens, gerade in einem Umfeld, das an der Börse immer wieder Schwankungen bereithält.
Dividendenentwicklung und Rückflüsse an Anleger
Für viele Anleger ist eine regelmäßige Ausschüttung das wichtigste Argument. HP beweist hier seit Jahren seine Verlässlichkeit: Viermal im Jahr gibt es eine Dividende, die sich 2025 bereits auf 1,16 $ je Aktie summiert. Auf Basis des aktuellen Kurses von etwa 28,54 $ entspricht das einer Dividendenrendite von knapp 4% – und das ist deutlich attraktiver als klassische Zinsanlagen. Gerade wenn Sie Ihr Geld nicht auf Sparkonten versauern lassen möchten, ist das ein klares Plus.
Noch interessanter: Die Dividende steigt Jahr für Jahr kräftig an. Im Fünfjahresschnitt lag das Wachstum bei rund 10% pro Jahr, im Zehnjahresvergleich sogar bei mehr als 14%. Gleichzeitig hält HP die Ausschüttungsquote mit 35 bis 42% auf einem moderaten Niveau – das lässt noch Spielraum für weitere Erhöhungen.
Darüber hinaus belohnt HP seine Aktionäre mit Aktienrückkäufen. Im 3. Quartal 2025 flossen 272 Mio. $ an Dividenden, dazu kaufte das Unternehmen eigene Aktien im Wert von 150 Mio. $ zurück. Zusammengenommen ergibt das für Anleger eine Gesamtrendite von zuletzt rund 7,6% – eine bemerkenswerte Größenordnung.
Geschäftsentwicklung als Fundament
Damit Dividenden zuverlässig fließen, braucht es ein solides Geschäft. Hier zeigt HP ein gemischtes, insgesamt aber positives Bild. Der Umsatz im 3. Quartal 2025 (endete am 31. Juli) stieg um 3,1% auf 13,9 Mrd. $. Wachstumstreiber war der Bereich Personal Systems mit einem Plus von 6%, getragen von der steigenden Nachfrage nach AI-fähigen PCs. Im Druckgeschäft musste HP dagegen Federn lassen: Der Umsatz schrumpfte um 4%, die Hardware-Stückzahlen sanken sogar um 9%.
Besonders spannend ist der Trend zu KI-PCs. Bereits mehr als ein Viertel aller HP-Computer im 3. Quartal waren mit entsprechenden Funktionen ausgestattet, bei Notebooks lag der Anteil sogar bei 44%. Zum Vergleich: Im Gesamtmarkt liegt die Quote derzeit nur bei rund 14%. HP positioniert sich damit klar vor der Konkurrenz. Diese Geräte erzielen nicht nur höhere Preise – laut Management im Schnitt 5 bis 10% mehr –, sondern versprechen auch bessere Margen.
Mittelfristig rechnet HP damit, dass bis zur Hälfte der eigenen Auslieferungen KI-fähig sein wird. Für Sie als Dividenden-Anleger bedeutet das zusätzlichen Rückenwind für künftige Ausschüttungen.
Auch die Ertragslage stimmt: Der Nettogewinn legte um 19% auf 763 Mio. $ zu. Das Ergebnis je Aktie lag mit 0,80 $ über den Erwartungen. Für das laufende Schlussquartal zeigt sich das Management zuversichtlich, auch wenn neue US-Handelsregularien gewisse Belastungen mit sich bringen könnten. Wichtig für Dividenden-Anleger: Der Free Cashflow erreichte im 3. Quartal 1,5 Mrd. $ und sichert die Ausschüttungen damit solide ab.
Fazit: Stabilität mit Perspektive
HP verbindet Tradition mit Zukunft: 25 Jahre ununterbrochene Dividendenzahlungen, kräftiges Wachstum bei den Ausschüttungen und zusätzliches Kapital für Anleger durch Aktienrückkäufe. Gleichzeitig sorgt die klare Ausrichtung auf margenstärkere Geschäftsfelder wie KI-PCs für frische Impulse.
Für Sie als Dividenden-Anleger bedeutet das: HP bietet heute die Sicherheit stabiler Rückflüsse – und gleichzeitig die Aussicht auf weiteres Wachstum. Wer nach einer verlässlichen Quelle für regelmäßige Erträge sucht und zugleich von Zukunftstrends profitieren möchte, sollte HP auf dem Schirm haben.