Hohe Dividende, klarer Wandel – BAT im Fokus

Inhaltsverzeichnis

Eine Dividendenrendite von aktuell 6,3% ist in der heutigen Börsenwelt eine Seltenheit.

Genau das bietet British American Tobacco (BAT) – und das seit vielen Jahren mit stabilen, wachsenden Ausschüttungen. Für Investoren, die regelmäßige Erträge schätzen, ist das ein starkes Argument. Doch BAT steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der in den kommenden Jahren das Geschäftsmodell grundlegend verändern wird.

Transformation mit klarer Strategie

BAT verfolgt das Ziel, bis 2035 den Großteil seines Umsatzes aus Alternativprodukten zu erzielen – also aus E-Zigaretten, Tabakerhitzern und Nikotinbeuteln. Im 1. Halbjahr 2025 hat der Konzern hier Fortschritte gemacht, auch wenn das Wachstum bisher hinter meinen Erwartungen zurückbleibt. BAT bezeichnet diesen Bereich als „New Categories“ – gemeint sind damit neue, rauchfreie Produkte, die das herkömmliche Zigarettengeschäft langfristig ersetzen sollen.

Ein Highlight ist das Nikotinbeutel-Produkt Velo Plus: In den USA schnellten die Umsätze um 384% nach oben, und die Verfügbarkeit im Handel ist mittlerweile nahezu flächendeckend. In Kanada konnte BAT mit dem E-Zigaretten-Produkt Vuse Ultra Marktanteile gewinnen, während in Japan das Premium-Tabakerhitzer-Modell glo Hilo erste Erfolge verbucht.

Starke US-Entwicklung stützt das Ergebnis

Erstmals seit 2022 gelang BAT in den USA wieder ein Umsatz- und Gewinnwachstum. Das lag an einem verbesserten klassischen Zigarettenangebot (BAT nennt diesen Bereich „Combustibles“), gezielten Preiserhöhungen und einer stärkeren Präsenz im Handel. Auch in Brasilien und der Türkei entwickelte sich das Geschäft positiv. Gegenwind kam dagegen aus Australien und Bangladesch, wo strenge gesetzliche Auflagen zu geringeren Verkaufszahlen führten.

Finanzkraft und Ausblick

Mit seinem Effizienzprogramm Fit2Win will BAT bis 2028 jährlich rund 500 Mio. £ einsparen. Dieses Geld fließt in wachstumsstarke Alternativprodukte und in die Rückführung von Kapital an die Aktionäre – unter anderem durch ein auf 1,1 Mrd. £ erhöhtes Aktienrückkaufprogramm.

Für 2025 erwartet das Management ein Umsatzwachstum bis 2% und eine „Operating-Cashflow-Conversion“ von über 90%. Einfach gesagt: BAT wandelt fast jeden verdienten Pfund in tatsächlich verfügbares Geld um – das sich beispielsweise für Dividenden und Aktienrückkäufe nutzen lässt.

Fazit

BAT bleibt für Dividenden-Anleger wegen seiner hohen Ausschüttung interessant. Wer investiert ist, profitiert von einer verlässlichen Dividende und zusätzlichen Rückflüssen durch Aktienrückkäufe. Geduld bleibt jedoch die wichtigste Zutat: Der Konzern befindet sich mitten im Umbau, und der Weg zu einem überwiegend rauchfreien Portfolio wird noch Jahre dauern.

Für Anleger heißt das: Die Erträge fließen – der Wandel braucht aber noch seine Zeit.