Hidden Champion Elmos überrascht positiv

Inhaltsverzeichnis

Vor gut sechs Wochen habe ich Ihnen Elmos Semiconductor als spannenden deutschen Halbleiter-Spezialisten vorgestellt. Damals stand vor allem das langfristige Potenzial im Fokus. Jetzt legte das Unternehmen frische Quartalszahlen vor – und die bestätigen eindrucksvoll, dass die Perspektiven für eine positive Entwicklung intakt sind.

Kein gewöhnlicher Autozulieferer – und gerade das macht den Unterschied

In vielen Finanzportalen wird Elmos als klassischer Autozulieferer geführt. Entsprechend niedrig fällt die Bewertung aus, denn die Autoindustrie steckt bekanntlich in der Krise. Doch Elmos spielt in einer eigenen Liga: Das Unternehmen entwickelt hochspezialisierte Halbleiter und ist Weltmarktführer bei Ultraschall-Sensoren für Abstandsmessungen – eine Schlüsseltechnologie für moderne Fahrerassistenzsysteme und das autonome Fahren.

Diese Produkte sind längst nicht mehr nur Komfort-Extras, sondern entscheidende Sicherheitsbausteine. Alle namhaften Autohersteller zählen zu den Kunden. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,6 Mrd. € bleibt Elmos dennoch unter dem Radar vieler Großinvestoren – was in den kommenden Jahren für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgen könnte.

Starke Quartalszahlen belegen Wachstumskraft

Im 2. Quartal 2025 stieg der Umsatz auf 145,7 Mio. € – ein Zuwachs von 14,8% gegenüber dem 1. Quartal und 2,6% im Jahresvergleich. Damit übertrifft Elmos den Branchentrend deutlich. Während viele klassische Zulieferer mit rückläufigen Aufträgen kämpfen, profitiert Elmos von stabiler Nachfrage, insbesondere aus China, sowie einer spürbaren Erholung nach dem Lagerabbau bei Kunden.

Die operative Gewinnmarge lag im Halbjahr bei 20,4%, obwohl Einmalkosten aus der Umstellung auf SAP S/4HANA sowie der schwache US-Dollar belasteten. Diese IT-Transformation bindet kurzfristig Ressourcen – bringt aber mittelfristig spürbare Effizienzgewinne und Kostensenkungen. Ich halte es für realistisch, dass die Umsatzrendite schon 2026 wieder auf 25% oder mehr steigen könnte.

Finanzielle Stärke und stabile Perspektive

Elmos ist vollständig schuldenfrei und arbeitet mit hoher Profitabilität. Der operative Gewinn im Quartal betrug 30,1 Mio. €, die EBIT-Marge lag bei 20,6%. Die Investitionen (Capex) sanken auf 4,6 Mio. €, was nur 3,2% des Umsatzes entspricht. Der freie Cashflow im Halbjahr lag bei 22,0 Mio. €, solide 8,1% vom Umsatz.

Das Management hält unverändert an seiner Jahresprognose fest: Umsatz von 550–610 Mio. €, EBIT-Marge zwischen 20% und 26% sowie ein positiver frei Cashflow. Diese Bestätigung ist ein starkes Signal an den Markt, dass Elmos auch in einem herausfordernden Umfeld verlässlich liefert.

Was das für Sie als Dividenden-Anleger bedeutet

Seit 15 Jahren schüttet Elmos ohne Unterbrechung eine Dividende aus und hat sie zuletzt regelmäßig erhöht. Für 2024 betrug sie 1,00 € je Aktie – ein Plus von 17,6% zum Vorjahr. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei rund 1,6%. Diese flexible, wachstumsorientierte Ausschüttungspolitik erlaubt es, Chancen für Investitionen zu nutzen und dennoch die Anteilseigner angemessen zu beteiligen.

Fazit

Elmos ist kein zyklischer Autozulieferer, der mit dem Markt schwankt – sondern ein profitabler Technologieführer, der vom Umbruch in der Automobilindustrie profitiert. Die Bewertung spiegelt diese Stärken noch nicht vollständig wider, was Spielraum für eine zunehmende Marktbeachtung in den kommenden Jahren lassen könnte.

Für Dividenden-Anleger, die Wachstum mit Stabilität verbinden wollen, bleibt Elmos daher ein sehr interessanter „Hidden Champion“ aus Deutschland.