Handelsfrieden in Sicht, Asien und Apple im Höhenflug
Ein Hauch von Erleichterung liegt über den Märkten: Die Entspannung im Zollstreit zwischen den Vereinigten Staaten und China sorgt für neuen Schwung – und das rund um den Globus. Auch der deutsche Leitindex DAX dürfte seinen starken Wochenauftakt fortsetzen. Seit seinem Zwischentief vom Freitag hat er wichtige charttechnische Hürden – die 21- und 50-Tage-Linien – souverän überwunden.
Auch von den Überseebörsen kommen freundliche Vorgaben: An der Wall Street endete der Montag mit satten Gewinnen. Der Dow Jones Industrial stieg um 1,12 Prozent auf 46.706,58 Punkte, der S&P 500 gewann 1,07 Prozent auf 6.735,13 Punkte und der Nasdaq 100 legte sogar 1,30 Prozent zu. Nachlassende Sorgen im Bankensektor und frische Hoffnung auf eine Einigung im Handelskonflikt beflügelten die Kauflaune.
In Asien ging die Rallye weiter: Japans Nikkei 225 markierte mit 49.945 Punkten ein neues Rekordhoch und steht damit kurz vor der magischen 50.000-Punkte-Marke. Auch der TOPIX kletterte auf ein Allzeithoch. China, Hongkong und Südkorea zogen kräftig mit – vor allem Tech-Werte glänzten. Der Hang Seng stieg um 1,8 Prozent, während Südkoreas KOSPI zeitweise 2,1 Prozent gewann.
Der Optimismus reicht bis nach Australien, wo der S&P/ASX 200 um 0,8 Prozent zulegte. Ein neues Rohstoffabkommen zwischen den USA und Australien zur Lieferung kritischer Mineralien treibt dort Bergbauaktien auf Rekordniveau.
Die Vorzeichen für den europäischen Handelsstart sind also durchweg positiv – der DAX dürfte die runde 24.000er-Marke endgültig hinter sich lassen.
Unternehmensnachrichten / Einzelaktien
An der Wall Street standen am Montag vor allem die großen Technologiewerte im Rampenlicht. Der Begriff „Magnificent Seven“ hat nichts von seiner Magie verloren – im Gegenteil: Laut JPMorgan dürften die Tech-Giganten im dritten Quartal ein Gewinnwachstum von rund fünfzehn Prozent erzielen, angetrieben vom anhaltenden KI-Boom.
Apple war einmal mehr der Star des Tages: Die Aktie sprang um 3,9 Prozent nach oben und erreichte ein frisches Rekordhoch. Loop Capital hob das Kursziel auf 315 US-Dollar an und empfahl die Aktie zum Kauf, während EvercoreApple auf seine „Outperform“-Liste setzte. Begründung: Die Nachfrage nach dem neuen iPhone 17 sei weiterhin „überwältigend stark“.
Auch Tesla legte um 1,9 Prozent zu – die Anleger positionieren sich vor den am Mittwoch anstehenden Quartalszahlen. Die Aktie bewegt sich damit weiter in ihrer Konsolidierungsphase, nachdem sie Anfang des Monats mit 470,75 US-Dollar den höchsten Stand seit Dezember 2024 erreicht hatte.
An der Spitze des Dow Jones glänzte der Softwarekonzern Salesforce mit einem Kursplus von 4,6 Prozent – trotz fehlender Unternehmensnachrichten. Analysten sehen hier eine mögliche Nachholbewegung, nachdem die Aktie zuletzt unterdurchschnittlich gelaufen war.
Politischer Einfluss
Die Politik liefert derzeit Rückenwind statt Gegenwind – eine willkommene Abwechslung. In Washington erklärte US-Präsident Donald Trump, er erwarte beim APEC-Gipfel in Südkorea ein „sehr starkes und faires“ Handelsabkommen mit Chinas Präsident Xi Jinping. Das sorgte für Aufatmen an den Märkten und nährte die Hoffnung auf eine dauerhafte Entspannung im Wirtschaftskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften.
In Japan sorgt die anstehende Ernennung von Sanae Takaichi zur ersten Premierministerin des Landes für neue Impulse. Die Politikerin der Liberaldemokratischen Partei (LDP) gilt als Verfechterin einer expansiven Fiskalpolitik – Anleger hoffen auf zusätzliche Konjunkturprogramme, um die fragile japanische Wirtschaft weiter zu stabilisieren.
Zudem ist eine neue Gesprächsrunde zwischen den USA und China für diese Woche in Malaysia angesetzt. US-Finanzminister Scott Bessent trifft dort auf den chinesischen Vizepremier He Lifeng – ein Treffen, das die fragile diplomatische Annäherung weiter festigen könnte.
Fazit
Die Stimmung an den Weltbörsen ist so freundlich wie seit Wochen nicht mehr. Handelsfrieden in Aussicht, stabile Quartalsgewinne und politischer Rückenwind – die Zutaten für einen positiven Handelstag sind vorhanden. Wenn die Anleger den Schwung der Asienbörsen mitnehmen, dürfte der DAX heute erneut einen Sprung nach oben wagen.
Kurz gesagt: Entspannung ist das neue Aufbruchssignal – und die Märkte tanzen dazu. Ich wünsche Ihnen bei diesem Tanz – sorry – bei ihren heutigen Handelsaktivitäten Investition viel Erfolg!