Handelsabkommen sorgt für Gipfelsturm

Inhaltsverzeichnis

Willkommen zur neuen Börsenwoche – und die startet mit einem Hauch von Versöhnung und viel Optimismus. Nach dem diplomatischen Tauwetter zwischen den USA und China zum Thema Zölle sieht alles nach einem freundlichen Auftakt an Europas Börsen aus. Der DAX tastet sich vorbörslich an die Marke von 23.767 Punkten – und damit über seinen Rekordschluss vom Freitag hinaus.

Auch die Wall Street macht sich bereit für ein freundliches Comeback – unterstützt durch positive Futures im asiatischen Handel. Der Nasdaq Mini-Future (NQM25) schob sich am Morgen fast 2 % nach oben.

In Asien war die Stimmung hingegen gemischt: Während China, gestützt durch das Handelsabkommen, ordentlich zulegte, blieb Japan eher neutral. Besonders gefeiert wurde in Indien – dank einer überraschenden Waffenruhe mit Pakistan marschierte der Nifty-Index mit starken Gewinnen los.

Unternehmensnachrichten: Von Tierprotein bis KI-Fantasie

Die Berichtssaison bleibt spannend. Besonders erfreulich aus deutscher Sicht: Evonik meldet für das erste Quartal einen Gewinnsprung – unterstützt durch Tierfuttereiweiß und solide Geschäfte in der Farben- und Pharmaindustrie. Trotz verhaltener Umsätze stieg der bereinigte Gewinn um 7 % auf 560 Millionen Euro. Die Effizienzmaßnahmen greifen, wie Finanzchefin Maike Schuh betont. Für das Gesamtjahr bleibt das Ziel bei 2,0 bis 2,3 Milliarden Euro Ebitda bestehen.

Anders sieht es bei Formycon aus: Der Biosimilar-Hersteller startet mit einem Umsatzrückgang von satten 70 % ins Jahr – aufgrund ausbleibender Meilensteinzahlungen und niedrigeren US-Preisen. Das Ebitda rutschte tiefer ins Minus. Immerhin: Die Jahresprognose bleibt stehen.

Microsoft und OpenAI sorgen für Tech-Fantasie: Laut Financial Times verhandeln beide über die Bedingungen ihrer Partnerschaft. Der Fokus: eine mögliche IPO-Perspektive für OpenAI – aktuell mit sportlichen 260 Milliarden Dollarbewertet. Knackpunkt: Wie viel Einfluss bleibt für Microsoft nach einem solchen Börsengang?

Starke Quartalszahlen kamen aus den USA von Unternehmen wie Pinterest (+4,9 %), Lyft (+28 %!) und The Trade Desk (+19 %). Besonders gefeiert wurde Microchip – das Halbleiterunternehmen überzeugte mit Ausblick und wurde mit fast 13 % Kursplus belohnt. Enttäuschte dagegen: Expedia und Wolfspeed – Letzteres fiel um fast 26 %, nachdem JPMorgan die Aktie auf „Underweight“ setzte.

Handelsabkommen, Trump und DHLs Zollfreude

Der große Impulsgeber zum Wochenstart ist eindeutig die Annäherung zwischen den USA und China im Zollstreit. In Genf wurde Einigung signalisiert, eine offizielle Erklärung wird heute erwartet. Der Markt jubelt – schließlich waren gegenseitige Zölle von über 100 % zuletzt ein echter Stimmungskiller. Ein Deal wäre nicht nur ein politisches Ausrufezeichen, sondern auch ein Wirtschafts-Booster.

In Washington sorgt unterdessen Präsident Donald Trump mit einer geplanten Verordnung zur Senkung der US-Medikamentenpreise für Unruhe bei Pharmawerten. Was dem US-Bürger hilft, trifft die Pharmaindustrie ins Mark – zumindest vorbörslich.

Und während andere unter Zöllen ächzen, freut sich DHL über das Geschäft mit der Bürokratie. Vorstandschef Tobias Meyer sieht im Zollstreit sogar Chancen: „Mehr Verzollung bedeutet mehr Arbeit – und das rechnen wir ab“, so der Bonner Konzernchef trocken.

Fazit:

Zollfrieden, wachsendes Tierprotein-Geschäft, KI-Milliardenfantasien und Logistikprofite durch Zollformulare – dieser Montag hat einiges zu bieten. Für uns als Anleger könnte es ein lohnender Start in eine politisch spannende Börsenwoche werden.