Gestärkt ins Wochenende
Zum Wochenausklang herrscht gute Laune an den Märkten – der DAX dürfte seine Gewinne leicht ausbauen und würde damit auf Wochensicht mit gut 1,5 % im Plus liegen
Auch an der Wall Street haben die Bullen das Ruder wieder übernommen: Nach dem Rücksetzer zur Wochenmitte zogen die US-Indizes am Donnerstag an – der Dow Jones +0,31 %, S&P 500 +0,58 %, Nasdaq 100 +0,88 %. Tech-Werte glänzten besonders – die Anleger scheinen auf der Suche nach neuen Rekorden zu sein.
In Asien setzte sich die gute Stimmung fort: Der KOSPI sprang auf ein neues Rekordhoch, Samsung und SK Hynix legten kräftig zu. Auch der Hang Seng Tech-Index kletterte um 1,5 %. Die Hoffnung auf Entspannung im US-China-Handelsstreit sorgt für Rückenwind.
Unternehmensnachrichten / Einzelaktien
Die Berichtssaison liefert reichlich Gesprächsstoff:
- Tesla schaffte nach anfänglichem Minus ein Comeback und legte 2,3 % zu – Umsatz und Cashflow positiv, trotz schwächerer Marge.
- Honeywell überraschte mit starken Zahlen und hob den Ausblick an – +6,8 %, Spitzenreiter im Dow.
- Dow Inc. glänzte mit einem deutlich geringeren Verlust – +13 %!
- IBM enttäuschte in der Softwaresparte – -0,9 %.
- T-Mobile US meldete mehr Neukunden, muss aber wegen höherer Investitionen einen Dämpfer von -3,3 %hinnehmen.
- Super Micro Computer senkte das Umsatzziel und fiel -8,7 % – KI-Euphorie trifft Realität.
- American Airlines stieg +5,6 % nach starkem Ausblick, während Southwest wegen schwächerer Umsätze -6,3 %verlor.
Das Muster bleibt: Unternehmen, die solide liefern, werden belohnt – aber kleine Enttäuschungen werden gnadenlos abgestraft.
Politischer Einfluss
An der politischen Front sorgt ein angekündigtes Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping kommende Woche in Südkorea für Zuversicht. Nach Monaten erhöhter Handelsrhetorik könnte das Gespräch die Wogen glätten. Anleger hoffen auf Fortschritte beim Thema Zölle und Exportbeschränkungen.
Auch die US-Inflationszahlen, die heute erwartet werden, stehen im Fokus. Eine niedrigere Teuerung würde der Fed Spielraum für die nächste Zinssenkung geben – und das ist derzeit der größte Wunsch der Märkte.
In Japan liefern neue Daten ein gemischtes Bild: Die Inflation bleibt über Ziel, die Industrieproduktion schwächelt. Premierministerin Sanae Takaichi plant ein Konjunkturpaket zur Stützung von Wachstum und Hightech-Investitionen.
Fazit
Der Freitag steht ganz im Zeichen des vorsichtigen Optimismus. Die Blicke richten sich auf die US-Inflationsdaten und die politische Annäherung zwischen den USA und China. Solange keine bösen Überraschungen lauern, könnte der DAX seine Wochenbilanz freundlich beschließen.
Oder kurz gesagt: Der Bulle blinzelt – aber er ist noch wach.