Gerüchte: Shell will möglicherweise BP übernehmen

Inhaltsverzeichnis

Sie werden es sicherlich auch schon mitbekommen haben, dass die Öl- und Benzinpreise in den letzten Wochen deutlich gefallen sind. Parallel dazu haben die Aktienkurse der meisten Öl-Konzerne deutlich an Boden verloren. Eine solche Konstellation bietet einen Nährboden für mögliche Übernahmen.

So sorgte eine Mitteilung des gut informierten US-Nachrichtendienstes Bloomberg am Wochenende für viel Wirbel. Bloomberg will aus gut informierten Quellen erfahren haben, dass der britische Energieriese Shell eine mögliche Übernahme des Rivalen BP prüft.

Bevor ich jedoch näher auf den potenziellen Mega-Deal eingehe, möchte ich Ihnen die beiden Ölkonzerne kurz vorstellen.

Shell und BP im Kurzporträt

Die in London ansässige Shell plc ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgasunternehmen. Shell gliedert sich in die Bereiche Upstream (Exploration & Produktion, Gas & Power inkl. Wind und Ölsand), Downstream (Ölprodukte, Chemikalien und Solaraktivitäten) und Corporate.

Das 1897 gegründete Unternehmen beschäftigt aktuell 96.000 Mitarbeiter, die im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 284,3 Mrd. US-Dollar (USD – 250,6 Mrd. Euro) erzielt haben. Das waren etwa 10% weniger als im Vorjahr. Der operative Gewinn (EBIT) lag bei 34,8 Mrd. USD (30,7 Mrd. Euro) und damit um gut 6% unter dem Vorjahreswert.

Die ebenfalls in London ansässige BP plc ist ein international tätiges, britisches Mineralölunternehmen. Das 1908 gegründete Unternehmen ist in den Segmenten Gas & kohlenstoffarme Energie, Ölförderung & Betrieb sowie Kunden & Produkte tätig.

Die gut 100.000 BP-Mitarbeiter haben im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 189,2 Mrd. USD (166,8 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das waren ebenfalls knapp 10% weniger als im Vorjahr. Das EBIT lag im Jahr 2024 bei 11,36 Mrd. USD (10 Mrd. Euro) und damit um etwa 60% unter dem EBIT des Vorjahres.

Weitere Details zu den Übernahme-Gerüchten

Laut Bloomberg führt Shell erste Gespräche mit Beratern, um die Machbarkeit eines möglichen Deals auszuloten. Ein konkretes Angebot wurde noch nicht unterbreitet.

Eine potenzielle Übernahme wäre eine der größten Transaktionen im Energiesektor. So hat BP aktuell einen Börsenwert von 74,44 Mrd. USD. Shell hingegen hat einen Börsenwert bzw. Marktkapitalisierung von 193,15 Mrd. USD.

Durch eine Fusion würden die beiden britischen Energiekonzerne zu den führenden US-Konzernen aufschließen. ExxonMobil hat eine Marktkapitalisierung von etwa 447,80 Mrd. USD während Chevron 236,9 Mrd. USD Börsenwert hat. Der mit Abstand größte Öl- und Gaskonzern der Welt ist Saudi Aramco mit einer Marktkapitalisierung von 1,79 Bio. USD. 

Laut Bloomberg will Shell aber zunächst noch die weitere Entwicklung des Aktienkurses von BP und des Ölpreises abwarten, bevor eine Entscheidung über ein mögliches Übernahmeangebot getroffen wird.

So reagierte die Börse

Die Kurse der beiden britischen Ölriesen reagierten sehr unterschiedlich auf das mögliche Übernahmeinteresse. So verlor der Kurs der Shell-Aktie am 5. Mai 2025, dem ersten Börsentag nach Presseberichten über eine mögliche Übernahme, an der New Yorker Börse NYSE 2,28% und ging mit 65,12 USD aus dem Handel.

Hierzu müssen Sie wissen: Die Londoner Börse hatte am Montag wegen eines Banking Holidays geschlossen. Der Kurs der BP-Aktie gewann hingegen 3,77% an Boden und lag bei Erklingen der Schlussglocke bei 29,18 USD.

Die Aktionäre reagierten also deutlich auf das Gerücht über eine mögliche Übernahme von BP durch Shell. Ob es aber tatsächlich zu einem Übernahmeangebot von Shell für BP kommen wird, bleibt offen. Beide Unternehmen haben sich hierzu bisher nicht geäußert.