Ford Motor Co.: Kaufsignal beim US-Autobauer, aber …
Zuletzt gab es meist schlechte Nachrichten von den deutschen Ford-Werken. 2900 Arbeitsplätze sollen abgebaut werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Konzernmutter mit Sitz in Dearborn in Michigan überraschte hingegen bei der Q2-Meldung mit einer Steigerung der Verkaufszahlen um 14,2 Prozent gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres sowie einem höheren Marktanteil bei SUVs, Trucks und Hybridfahrzeugen.
Trumps Zölle & das Hickhack mit den Seltenen Erden!
Kritisch sieht die US-Autobranche das Ansinnen der US-Regierung, mit Hilfe von Zöllen Arbeitsplätze in der heimischen Industrie zu sichern. Da ein großer Teil der Komponenten importiert wird, mindern die Zölle die Wettbewerbsfähigkeit von Ford, GM und Co. auf dem Weltmarkt. Hinzu kommt die Retourkutsche der Chinesen mit den Seltenen Erden. Zumindest gab es zuletzt Zeichen der Entspannung. Bei den Verhandlungen zwischen den USA und China in London kam es immerhin zu einem Rahmenabkommen, das helfen könnte, eine weitere Eskalation des Handelskrieges abzuwenden.
Klares Kaufsignal am Dienstag!
Im Chart sehen Sie eine positive Entwicklung nach dem April-Tief und zugleich ein gegenüber den Vormonaten gestiegenes Handelsvolumen. Auch wenn die Lage im Handelskonflikt nach wie vor unsicher ist, generierte die Ford-Aktie zu Monatsbeginn ein Kaufsignal. Glückwunsch, wenn Sie gleich beim Überschreiten der Widerstandslinie bei circa 10,90 USD dabei waren. Für Neueinstiege ist es momentan schon etwas spät. Bei 11,40 und bei 12 USD liegen schon die nächsten Widerstände.

Ford Motor Co. (ISIN US3453708600) – 1 Jahr im Tageschart | Quelle: aktienscreener.com
Fazit
Es bringt nichts, einer Aktie hinterherzulaufen. Eventuell könnte ein Rücksetzer zur Ausbruchslinie neue Einstiegsmöglichkeiten mit lukrativem Chance-Risiko-Verhältnis bei der Ford-Aktie eröffnen.