Nestlé: Krisenresistenz ade, aber interessantes Kursniveau
Jahrzehntelang galt Nestlé als besonders krisenresistente Aktie. Dieser Nimbus hat in den vergangenen Jahren arg gelitten. Nach dem deutlichen Rücksetzer ist der Wert auf dem aktuellen Niveau aber einen näheren Blick wert.
Kurzportrait Nestlé
Mit seinen diversen Marken bringt es der Schweizer Nahrungsmittel-Weltmarktführer mittlerweile auf einen Jahresumsatz von rund 90 Mrd. Schweizer Franken, was etwa derselben Summe in Euro entspricht. Zu den bekanntesten Marken zählen Nescafe, Nespresso, Nestea, Nesquik, Häagen-Dazs, Mövenpick, Schöller, Maggi, Wagner, Buitoni, Herta, Thomy, Kitkat, Choco Crossies, After Eight und Smarties.
Gleich mehrere Belastungsfaktoren machen dem Unternehmen zu schaffen
In den vergangenen Jahren gab es eine ganze Reihe von Belastungsfaktoren, denen sich selbst die sonst so krisenresistente Nestlé-Aktie nicht entziehen konnte. Die wichtigsten: Die Inflation führte im Nahrungsmittelbereich zu stark gestiegenen Rohstoff- und Produktionskosten. Diese konnten aber – anders als in der Vergangenheit (Stichwort Preissetzungsmacht) – nicht vollständig an die Verbraucher weitergegeben werden.
Vor allem bei den stark gestiegenen Kaffee- und Kakaopreisen haben die Schweizer deshalb niedrigere Gewinnmargen in Kauf genommen, um keine Marktanteile zu verlieren. Hier sind die Konsumenten in den vergangenen Jahren preissensibler geworden und haben Markenprodukte (vor allem bei Preiserhöhungen) verstärkt durch günstigere Eigenmarken der Handelsketten ersetzt.
2025 belastete zudem die Schwäche des US-Dollars die Geschäfte des Unternehmens zusätzlich. Nordamerika ist ein sehr umkämpfter Nahrungsmittel-Markt, was Preiserhöhungen zusätzlich erschwert.
Umsatz und Gewinn stagnieren, aber Analysten vorsichtig optimistisch
Daher dürften auch im laufenden Jahr Umsatz und Gewinn lediglich auf dem Niveau des Vorjahres verharren. Ab dem kommenden Jahr erwarten die meisten Analysten immerhin eine leichte Belebung beim Umsatz, die sich auch in etwas höheren Gewinnmargen niederschlagen dürfte.
Aktie hat ihren Krisenresistenz-Nimbus verloren
Die Entwicklung des Aktienkurses der vergangenen Jahre zeigt, dass die Aktie ihren Nimbus der Krisenresistenz inzwischen verloren hat: Anfang 2022 hatte die Aktie noch mit knapp 130 Schweizer Franken ein neues Allzeithoch markiert. Danach ging es abwärts auf bis zu 70 Franken im Juli 2025. Aktuell notiert der Kurs bei rund 74 Franken.
Auf dem aktuellen Niveau für antizyklische Anleger interessant
Natürlich kann niemand prognostizieren, ob das Schlimmste nun überstanden ist – oder kurzfristig ein weiterer Rücksetzer ansteht. Aber aus Sicht des langfristig und antizyklisch denkenden Anlegers gibt es eine Reihe von Gründen, die auf dem aktuellen Niveau für die Nestlé-Aktie sprechen.
So liegt die Bewertung der Aktie mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 18 und einem Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von knapp über 2 erheblich über dem historischen Durchschnitt. Die Kursschwäche hat die Dividendenrendite zudem auf 4,2% ansteigen lassen.
Und wichtig zu wissen: Der US-Zollhammer für die Schweiz trifft Nestlé kaum, da das Unternehmen mit über 50 Produktionsstätten in den USA über 90% der dort verkauften Produkte vor Ort herstellt.