Ferrari-Aktie nimmt Kurs auf ihre Hochs
Aktionäre der deutschen Autobauer haben seit Jahren wenig Spaß. Die Kurse von BMW & Co. notieren weit unter ihren Hochs. Selbst die Aktie des Sportwagen-Herstellers Porsche ist von ihrem Höchststand gut 60% entfernt.
Ganz anders sieht es bei Ferrari aus. Der italienische Luxussportwagen-Hersteller hat einmal mehr starke Geschäftszahlen vorgelegt. Die Aktie nimmt Kurs auf ihr Allzeithoch.
Ferraris Sportwagen sind Luxusgüter
Das Automobilgeschäft ist gemeinhin sehr konjunkturabhängig. Doch das gilt nicht für die teuren Karossen aus dem italienischen Maranello. Luxus geht immer. Wer sich einen teuren Ferrari leisten kann, der kann das auch dann, wenn die Wirtschaft schlechter läuft oder die Inflation tobt. Und wer Ferrari fahren möchte, kann das bald auch mit Elektroantrieb.
Das zurückliegende Jahr 2024 war ein weiteres Rekordjahr für den Sportwagenbauer. Und das, obwohl – oder vielleicht gerade weil – die Italiener das Angebot künstlich knapp halten. Wer einen Ferrari bestellt, muss mindestens zwei Jahre darauf warten. Gleichwohl ist die Nachfrage ungebrochen.
Ferrari bleibt auf Wachstumskurs
Ferrari verkauft Luxus statt Massenware und bedient damit einen exklusiven Nischenmarkt. Angesichts von Preisen jenseits von 200.000 Euro können die Italiener auch das Thema Zölle recht entspannt betrachten.
Der Luxussportwagen-Hersteller ist weiter auf Wachstumskurs. Nach dem Rekordjahr 2024 ist Ferrari auch gut ins neue Jahr gestartet. Im ersten Quartal stieg der Umsatz um 13% auf 1,79 Mrd. Euro. Der operative Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich um 23% auf 542 Mio. Euro. Unter dem Strich verdiente der Konzern 412 Mio. Euro und damit 17% mehr als im Vorjahr.
Für das Gesamtjahr bestätigte das Unternehmen seine (eher konservative) Prognose und stellt unverändert einen Umsatzanstieg um mindestens 5% auf über 7 Mrd. Euro in Aussicht.
Dem Thema Elektromobilität nähert sich Ferrari bisher eher vorsichtig. Bislang bietet der Konzern nur Hybrid-Fahrzeuge an. Das scheint ein vernünftiger Weg zu sein. Viele Kunden wollen, wenn sie einen Ferrari kaufen, nach wie vor den guten alten Verbrenner. Doch auch das Thema Elektromobilität rückt vermehrt in den Fokus. Im Oktober wird Ferrari auf dem „Capital Market Day“ sein erstes reines Elektro-Modell vorstellen, das im kommenden Jahr auf den Markt kommen soll.

Quelle: www.aktienscreener.com
Ferrari-Aktie markiert ein neues Rekordhoch
Seit der Ausgliederung aus dem Fiat-Chrysler-Konzern hat sich die Ferrari-Aktie glänzend entwickelt. Beim Börsengang an der New Yorker Wall Street im Oktober 2015 kostete eine Aktie 52 Dollar. Seitdem hat sich der Aktienkurs in der Spitze um sage und schreibe 879% verbessert.
Eines sei an dieser Stelle auch gesagt: Nicht nur die Autos sind Luxusartikel, sondern auch die Ferrari-Aktie. Die ambitionierte Bewertung hindert den Aktienkurs jedoch nicht daran, weiter stetig zu klettern.
Im Februar erreichte die Notierung bei 509 Dollar ihr vorläufiges Rekordhoch, bevor es im Zuge der Marktkorrektur zu einem Rücksetzer kam. Inzwischen ist der Kurs aber schon wieder auf dem Weg nach oben. Aus charttechnischer Sicht stehen die Chancen für eine Fortsetzung der imposanten Entwicklung gut. Für Trendfolger bleibt die Ferrari-Aktie daher interessant.