EssilorLuxottica: Meta-Einstieg befeuert KI-Brillen-Wachstum

Inhaltsverzeichnis

Der Brillenkonzern EssilorLuxottica arbeitet bereits seit Längerem mit dem Tech-Giganten Meta zusammen. Nun hat Meta für rund 3 Milliarden Euro knapp 3 Prozent an EssilorLuxottica übernommen. Dieser Schritt festigt die Partnerschaft beider Unternehmen im zukunftsträchtigen Smart-Glasses-Markt.

KI-Brillen als Wachstumsmotor

Die intelligenten Brillenprodukte, wie die Ray-Ban Meta und die kürzlich eingeführten Oakley Meta HSTN, verfügen über moderne KI-Funktionen, Kameras und Open-Ear-Lautsprecher. Diese Produkte erweitern das traditionelle Brillengeschäft von EssilorLuxottica und erschließen neue Einnahmequellen im Tech-Sektor. Meta bietet EssilorLuxottica zudem Zugang zu einem riesigen globalen Publikum über seine Plattformen wie Facebook, Instagram und WhatsApp.

Erfolgreicher Start und ambitionierte Ziele

Die Meta Ray-Ban-Brillen verzeichneten bereits über 2 Millionen verkaufte Einheiten. Die Produktionskapazitäten sollen bis 2026 auf 10 Millionen Einheiten pro Jahr gesteigert werden, was ein erhebliches Umsatzwachstum verspricht. Diese Entwicklung unterstreicht das enorme Potenzial im Segment der intelligenten Brillen, die als Schnittstelle zwischen der physischen und der digitalen Welt dienen.

EssilorLuxottica im Wochenchart – ISIN: FR0000121667, Quelle: https://www.aktienscreener.com

Charttechnischer Blick

Die Aktie von EssilorLuxottica zeigte in der Vergangenheit eine dynamische Entwicklung. Von rund 133 Euro im Jahr 2022 stieg das Papier mit der steigenden 40-Wochenlinie (blau) bis Februar 2025 um rund 125 % auf das Rekordhoch von 298 Euro. Ein starker Rücksetzer auf 225 Euro folgte. Der Erholungsversuch scheiterte an der orangen Abwärtstrendlinie bei 265 Euro, woraufhin die Aktie auf 230 Euro nachgab. Erst ein Bruch der Abwärtstrendlinie bei rund 250 Euro ermöglicht eine Fortsetzung des Aufwärtstrends. Ein nachhaltiger Rückgang unter 230 Euro hingegen würde das Chartbild eintrüben.

Fazit

Der Einstieg von Meta bei EssilorLuxottica und die gemeinsamen Ambitionen im Smart-Glasses-Segment bieten dem Brillenkonzern erhebliche Wachstumschancen in einem dynamischen Technologiefeld. Die positiven Verkaufszahlen der Ray-Ban Meta Brillen und die geplanten Produktionssteigerungen unterstreichen das Potenzial. Anleger sollten die charttechnischen Marken genau beobachten: Ein Ausbruch über die Abwärtstrendlinie könnte weitere Kursgewinne einleiten, während ein Fall unter 230 Euro Vorsicht gebietet.