Die Börsen zeigen sich mit aufsteigender Tendenz
Frisch gebrüht mit einem Espresso Optimismus geht der DAX in den Dienstag! Nach einem ruhigen Start in die Woche setzt sich die kleine Sommererholung an den Märkten fort – wenn auch ohne Feuerwerk. Was an den Börsen aktuell passiert, wer die Schlagzeilen dominiert und welche politischen Entwicklungen das Parkett beben lassen könnten, erfahren Sie jetzt kompakt auf einen Blick.
Marktgeschehen an den Börsen – Sommerstimmung mit Vorsicht
Die deutsche Börse startet vorsichtig freundlich in den Handelstag. Der DAX wird vorbörslich mit einem kleinen Plus von 0,3 Prozent gesehen. Zwar kein Höhenflug, aber immerhin ein stabiler Schritt nach oben. Die Erholung vom Wochenbeginn dürfte sich also fortsetzen.
Die Wall Street zeigte sich gestern deutlich optimistischer:
- Dow Jones +1,34 %
- Nasdaq 100 +1,87 %
- S&P 500 +1,47 %
Grund zur Freude? Ja – zumindest für Zinsfantasten. Schwache US-Arbeitsmarktdaten (nur 73.000 neue Stellen im Juli!) schüren Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen der US-Notenbank Fed. Die Märkte preisen bereits eine Senkung im September mit einer 94 %igen Wahrscheinlichkeit ein. Die Rally an den asiatischen Märkten spricht eine ähnliche Sprache: Der südkoreanische Kospi führt die Gewinner mit +1,6 % an, auch der australische und japanische Markt ziehen mit.
Etwas aus der Reihe tanzt wie so oft der Hang Seng Index in Hongkong – hier geht es 0,2 % nach unten.
Unternehmensnachrichten & Einzelaktien – Zahlen, Zoff und Zukunftsvisionen
Heute stehen gleich vier große DAX-Konzerne im Rampenlicht:
DHL Group, Fresenius Medical Care (FMC), Continental und Infineon legen ihre Quartalszahlen vor. Anleger schauen genau hin – Überraschungen könnten den Markt in Bewegung setzen.
In den USA sorgten vor allem Tech-Giganten für Kursfantasie. Die „glorreichen Sieben“ – Alphabet, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia, Tesla und Amazon – waren in aller Munde. Während die ersten sechs Unternehmen um bis zu 3,6 % zulegten, bleibt Amazon das Sorgenkind: Nach dem Freitagsrutsch ging es weitere 1,4 % abwärts – tiefster Stand seit Ende Juni.
Auch bei den Einzelwerten gab es Bewegung:
- On Semiconductor: Nach enttäuschenden Zahlen -15,6 %.
- Berkshire Hathaway B-Aktien: -2,9 % nach Wertberichtigung auf Kraft Heinz.
- Lyft: Überraschungspartnerschaft mit Baidu – geplant ist der Rollout von Robotaxis in Europa ab 2026. Die Aktie legte um 3,4 % zu. Mittwoch gibt’s hier die Quartalszahlen – Spannung garantiert!
Politischer Einfluss – Trump mischt (wieder) mit
Was wäre eine Börsenwoche ohne Donald Trump?
Die Personalrochade bei der US-Notenbank schlägt Wellen. Gouverneurin Adriana Kugler tritt vorzeitig zurück. Trump sieht seine Chance, mit der Neubesetzung mehr Einfluss auf die Fed und damit auf die Zinspolitik zu nehmen. Fed-Chef Powell steht seit Monaten in seiner Kritik – dessen Amtszeit endet aber erst 2026.
Dazu feuert Trump kurzerhand die Chefin des US-Arbeitsmarktstatistikamts, Erika McEntarfer. Für Anleger ein Warnsignal: Droht die politische Unabhängigkeit wichtiger Institutionen verloren zu gehen?
Doch bislang scheint das den Börsianern egal zu sein – die Kurse steigen, der Optimismus bleibt. Doch die politische Komponente bleibt ein Risiko – besonders, wenn Trump wieder Zölle androht. Aktuell trifft es Indien, das wegen russischer Ölimporte ins Visier gerät.
In Asien richtet sich der Blick derweil auf die Zentralbank Indiens (RBI). Heute ist Tag 2 der geldpolitischen Sitzung. Erwartet wird ein Stillhalten beim Zinssatz, aber ING rechnet spätestens im vierten Quartal mit einer erneuten Senkung.
Fazit des Tages:
Zinshoffnungen, starke Tech-Werte und stabile Asienbörsen bringen Rückenwind. Doch politische Unsicherheiten bleiben wie dunkle Wolken am Horizont. Anleger bleiben gut beraten, mit offenen Augen und wachem Verstand durch den Börsensommer zu navigieren.