DHL Group legt solide Zahlen vor und bestätigt Prognose

Falls Sie Zahlen lieben, können Sie sich in diesen Tagen mit den Halbjahreszahlen der börsennotierten Unternehmen vollsaugen.
Vor wenigen Tagen hat auch der DAX-Konzern DHL Group (ehemals Deutsche Post) seine Bücher geöffnet und frische Zahlen vorgelegt. Bevor wir gleich auf die Zahlen schauen, möchte ich Ihnen das Geschäftsmodell der DHL Group im Detail vorstellen.
Das Geschäftsmodell der DHL Group
Die DHL Group ist ein weltweit führendes Logistik- und Postunternehmen. Das Geschäftsmodell basiert auf einem diversifizierten Portfolio, das sich in mehrere Geschäftsbereiche gliedert: Post & Paket Deutschland, Express, Global Forwarding, Freight, Supply Chain und eCommerce Solutions.
Im Bereich Post & Paket Deutschland verdient die DHL Group ihr Geld hauptsächlich durch den Versand von Briefen und Paketen innerhalb Deutschlands – sowohl für Privat- als auch Geschäftskunden. Trotz des rückläufigen Briefvolumens bleibt dieser Bereich durch den wachsenden E-Commerce im Paketgeschäft profitabel.
Der Geschäftsbereich Express bietet zeitkritische internationale Lieferungen an. Hier generiert das Unternehmen Einnahmen durch den Premiumversand von Dokumenten und Waren – insbesondere im B2B-Bereich – mit garantierten Laufzeiten und Sendungsverfolgung.
Global Forwarding, Freight umfasst die Organisation des weltweiten Transports von Gütern per Luft, See und Straße. In diesem Bereich fungiert DHL als Spediteur, der Transportkapazitäten einkauft und Logistiklösungen für Großkunden bereitstellt.
Im Supply Chain-Segment bietet die DHL Group maßgeschneiderte Logistiklösungen für Unternehmen an, darunter Lagerhaltung, Kommissionierung, Retourenmanagement und Fulfillment-Services. Diese Dienstleistungen sind besonders in der Automobil-, Einzelhandels- und Konsumgüterindustrie gefragt.
Mit eCommerce Solutions bedient DHL die wachsenden Anforderungen des Onlinehandels. Dieser Bereich kombiniert Zustelllösungen, Fulfillment-Dienste und internationale Versandoptionen speziell für E-Commerce-Anbieter.
Ein Blick auf die jüngsten Zahlen
Der DAX-Konzern erzielte in den Monaten April bis Juni dieses Jahres einen Umsatz von 19,8 Mrd. Euro. Aufgrund negativer Wechselkurseffekte und eines geringeren Handelsvolumens lag der Umsatz etwas unter dem des Vorjahreszeitraums.
Die Finanzchefin Melanie Kreis wies in dem Zusammenhang auf Handelskonflikte und geopolitische Auseinandersetzungen hin, die die weltwirtschaftliche Dynamik beeinträchtigt haben. Das operative Ergebnis (EBIT) stieg dennoch um 5,7% auf 1,4 Mrd. Euro.
Die operative Gewinnmarge (EBIT-Marge) erreichte 7,2% (nach 6,5% im 2. Quartal 2024).
Prognose für 2025 bestätigt
Für das Gesamtjahr 2025 erwartet das Management der DHL Group weiterhin ein EBIT in Höhe von mindestens 6 Mrd. Euro und einen bereinigten Free Cashflow in Höhe von etwa 3 Mrd. Euro.
Angesichts der mindestens soliden operativen Entwicklung im bisherigen Jahresverlauf und der positiven Prognose für 2025 ist das Kursplus der Aktie in Höhe von knapp 20% seit Jahresbeginn für mich keine Überraschung. Ebenfalls nicht überraschend für mich wäre es, wenn die Aktie in den kommenden Monaten weiter steigen würde.