Zalando-Aktie: Prognose nach Q1 bestätigt

Der Kurs der Zalando-Aktie ist nach der Präsentation der sehr ordentlichen Quartalszahlen zunächst leicht geklettert und notiert aktuell bei knapp 32 Euro (Stand: 06. Mai 2025, ca. 11 Uhr). Seit Jahresbeginn hat das Papier minimal verloren – und die Zalando-Aktie tendiert seit Jahren unterm Strich eher seitwärts.
Bei den frischen Q1-Zahlen hat Zalando mit Umsatz- und EBIT-Wachstum überzeugt. Gleichzeitig hat die Zahl der aktiven Kunden einen neuen Höchststand erreicht. Die Prognose für 2025 wurde bestätigt und am Ende der ersten drei Monate des Jahres steht ein Nettogewinn in den Büchern. Für Zalando könnte es aktuell schlechter laufen.
Zalando: So viele Kunden wie noch nie
Nach einem erfolgreichen Jahresabschluss 2024 ist der in Berlin ansässige DAX-Konzern auch sehr gut in das neue Jahr gestartet. Im Auftaktquartal hat Zalando mit rund 2,42 Milliarden Euro 7,9 Prozent mehr Umsatz erzielt als im Vorjahreszeitraum. Zudem kletterte das EBIT auf 46,7 Millionen Euro und die entsprechende Marge von 1,3 auf 1,9 Prozent.
Unterm Strich hat Zalando in Q1 schwarze Zahlen geschrieben: Nach einem Verlust von 8,9 Millionen Euro vor einem Jahr, steht nun ein Gewinn von 9,9 Millionen Euro zu Buche. Auch die Zahl der aktiven Kunden ist deutlich gestiegen – auf das Rekordniveau von 52,4 Millionen nach 49,5 Millionen Kunden vor einem Jahr.
Nach dem starken Auftakt in das Geschäftsjahr hat Zalando die Prognose für 2025 bestätigt: Der Umsatz soll zwischen 4 und 9 Prozent steigen und das bereinigte EBIT zwischen 530 und 590 Millionen Euro landen.
Zalando-Aktie: Chancen sind da
Zalando war zu Corona-Zeiten gefragter denn je. Danach folgte der – erwartbare – Dämpfer und auch die Zalando-Aktie konnte in den letzten drei Jahren kaum überzeugen. Doch der Trend ist positiv und für 2025 erwartet der Konzern profitables Wachstum. Zalando konnte zuletzt mit mehr Kunden und einer verbesserten Marge punkten.
Die Analysten blicken meist optimistisch auf die Zalando-Aktie. Die Kursziele für das Papier variieren beispielsweise zwischen 29 Euro (JPMorgan, heute bestätigt) und 50 Euro (RBC Bank). Kürzlich hatte auch Warburg Research das Kursziel von 47 Euro bestätigt.

Quelle: https://aktienscreener.com