Sixt-Aktie: Starkes Quartal und konkretisierte Prognose

Orange Sixt-Logo auf einem Parkplatz mit mehreren weißen Autos.
Cerib / stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis

Der Kurs der Sixt-Aktie ist nach der Präsentation der Quartalszahlen leicht gesunken und notiert aktuell bei etwa 75 Euro (Stand: 13. November 2025, ca. 12 Uhr). Seit dem Zwischenhoch von Mitte Juli (bei 97 Euro) hat das Papier rund 23 Prozent verloren und auch seit Jahresbeginn steht ein kleines Minus auf der Kurstafel.

Dabei hatte der Autovermieter bei den jüngsten Quartalszahlen unterm Strich viel Positives im Gepäck. Zwar wurde die Umsatzprognose für das laufende Jahr eher im unteren Bereich der bisherigen Spanne konkretisiert, das Vorsteuerergebnis von Q3 konnte sich jedoch absolut sehen lassen. Für Anleger nicht unwichtig: Die Analysten sehen oft weiterhin Kurspotenzial bei der Sixt-Aktie.

Sixt mit sehr ordentlichem 3. Quartal

Starke Sommermonate in Europa und in den USA haben dazu geführt, dass Sixt in Q3 mit 1,32 Milliarden Euro 6,6 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahreszeitraum erzielt hat. Gleichzeitig kletterte der Vorsteuergewinn um 4,9 Prozent auf gut 258 Millionen Euro – laut Sixt das zweitstärkste Quartal der Unternehmensgeschichte.

Die entsprechende EBT-Marge landete bei sehr starken 19,5 Prozent. Für das Gesamtjahr rechnet Sixt mit einer EBT-Rendite von rund 10 Prozent nach 8,4 Prozent in 2024. Beim Umsatz hingegen blickt der Autovermieter etwas vorsichtiger als zuletzt auf das Gesamtjahr: Bisher rechnete Sixt mit einem Umsatzwachstum zwischen 5 und 10 Prozent – nun hat das Unternehmen diese Spanne auf ein erwartetes Umsatzwachstum von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr konkretisiert.

Sixt-Aktie: Analysten sehen Potenzial

Die Sixt-Aktie konnte in den letzten Monaten nicht gut performen und hat seit dem Sommer deutlich verloren (siehe Chart). Dabei laufen die Geschäfte sehr ordentlich – selbst in den USA kann Sixt trotz der Umstände zulegen. Bei dem Papier dürfte es in den kommenden Wochen und Monaten vor allem darauf ankommen, wie man für 2026 plant.

Die Analysten waren zuletzt weiterhin meist sehr positiv gestimmt. Häufig liegen die Kursziele über der Marke von 100 Euro. Zwei Beispiele: Im Oktober hatten die Deutsche Bank (105 Euro) und Warburg Research (125 Euro) ihre Kursziele bestätigt.

Jahreschart, Sixt-Aktie – Quelle: https://aktienscreener.com/