Fraport-Aktie: Mehrjahreshoch im Blick

Der Kurs der Fraport-Aktie ist nach der Veröffentlichung der Passagierzahlen zunächst leicht gesunken, notiert aktuell jedoch etwas fester bei rund 64,50 Euro (Stand: 11. Juli 2025, ca. 14 Uhr). Das kürzlich aufgestellte Mehrjahreshoch von 65 Euro ist damit weiterhin in unmittelbarer Reichweite und seit Jahresbeginn steht ein Plus von etwa 10 Prozent auf der Kurstafel.
Im Juni hat Fraport am Flughafen Frankfurt mehr Fluggäste verzeichnet als im Vorjahr. Für das Erreichen der Jahresziele wird sich der Flughafenbetreiber zwar noch ein bisschen strecken müssen, trotzdem geht es aufwärts. Vor allem bei den internationalen Flughäfen von Fraport steigt das Passagieraufkommen.
Fraport mit mehr Passagieren auch in Frankfurt
Die internationalen Beteiligungsflughäfen von Fraport haben im Juni deutlich mehr Passagiere verzeichnet als im Vorjahreszeitraum – insgesamt (inklusive Frankfurt) hat der Konzern im vergangenen Monat fast 20 Millionen Passagiere verzeichnet und damit 5,5 Prozent mehr als im Juni von 2024.
Auch in Frankfurt, dem wichtigen Heimatflughafen von Fraport, stiegen die Passagierzahlen. Begünstigt unter anderem durch Pfingstferien sind im Juni rund 5,8 Millionen Fluggäste (also 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr) in Frankfurt registriert worden. Nach 6 Monaten des Jahres waren es 29,1 Millionen Passagiere (1,4 Prozent mehr). Die Zielsetzung für das Gesamtjahr lautet weiterhin rund 64 Millionen Passagiere abzufertigen.
Fraport-Aktie: Analysten blicken weiterhin unterschiedlich auf das Papier
Die Juni-Zahlen sind insgesamt ordentlich ausgefallen, wenngleich das Plus auch keine Jubelstürme am Markt ausgelöst hat. Der Juni wurde „unterstützt“ durch die Pfingstferien im Süden Deutschlands. Hingegen sah es bei den Passagieren für Langstreckenflüge zuletzt nicht besser aus. Anleger sollten bedenken, dass die Fraport-Aktie auf Jahressicht rund 40 Prozent zugelegt hat und hier schon einiges eingepreist sein könnte.
Bei den Analysten gehen die Meinungen nach wie vor auseinander. Zwar hat etwa die Deutsche Bank ihr Kursziel im Juni von 40 auf 50 Euro angehoben und auf „Hold“ hochgestuft, Jefferies beispielsweise hat das Votum heute bei „Underperform“ belassen (Kursziel 52 Euro). Es gibt jedoch auch optimistischere Stimmen wie Barclays mit einem Kursziel von 72 Euro.

Quelle: https://aktienscreener.com