Delivery Hero-Aktie: Starke Kursziele – und sonst?

Der Kurs der Delivery Hero-Aktie ist in den letzten Handelstagen wieder leicht gestiegen und notiert aktuell bei etwa 24 Euro (Stand: 02. Juli 2025, ca. 13 Uhr). Damit steht seit Jahresbeginn ein Minus von 11 Prozent auf der Kurstafel – im Vergleich zum teils schwachen Vorjahr sieht es für das Papier derzeit allerdings besser aus.
Im Rahmen der Q1-Zahlen aus April hatte der Konzern die Ziele für das Gesamtjahr bestätigt. Delivery Hero geht von deutlichem Umsatz- und Ergebniswachstum aus. Für Anleger ist es nach einem kurstechnisch sehr durchwachsenen ersten Halbjahr im Augenblick kompliziert. Dabei sind die Analysten im Mittel sehr optimistisch gestimmt.
Delivery Hero: Prognose für 2025 ist sehr ordentlich
Im Auftaktquartal hat Delivery Hero einen Brutto-Warenwert (GMV) von rund 12,37 Milliarden Euro erzielt und damit den Vorjahreszeitraum (11,79 Milliarden Euro) recht deutlich übertroffen. Der Umsatz kletterte um 22 Prozent auf rund 3,5 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr sieht sich der im MDAX gelistete Konzern damit auf Kurs.
In 2025 plant Delivery Hero mit einem Umsatzwachstum zwischen 17 und 19 Prozent sowie mit einem bereinigten EBITDA im Bereich von etwa einer Milliarde Euro. Zum Vergleich: In 2024 landete das EBITDA noch bei 693 Millionen Euro. Derzeit plant das Unternehmen weiterhin, sich aus unattraktiven Märkten zurückzuziehen – zuletzt wurde das Geschäft in Thailand eingestellt.
Delivery Hero-Aktie: Viel Zuversicht bei den Analysten
Für die Delivery Hero-Aktie läuft es trotz Wachstums-Aussichten in den letzten Monaten gar nicht berauschend. Das Marktumfeld bleibt komplex und einzelne Aspekte – wie zuletzt beispielsweise das schwächere Asien-Geschäft – belasten das Unternehmen bzw. den Aktienkurs. Allerdings: Die meisten Analysten blicken sehr zuversichtlich und optimistisch auf das Papier.
Vereinzelt wurden seit den Quartalszahlen die Kursziele leicht gesenkt (etwa Goldman Sachs von 39 auf 36 Euro), die meisten haben ihre Zielmarken allerdings bestätigt. Beispiele sind JPMorgan mit einem Kursziel von 35 Euro oder die UBS mit 39 Euro. Bernstein Research sieht noch deutlich mehr Potenzial bei der Delivery Hero-Aktie und hat das Kursziel von 56 Euro bestätigt.

Quelle: https://aktienscreener.com/