DAX: Neues Allzeithoch und viel Hoffnung
Der DAX ist im heutigen Handel auf ein neues Allzeithoch mit 24.480 Punkten geklettert. Aktuell notiert der deutsche Leitindex mit rund 24.450 Punkten nur minimal unter dem Rekord (Stand: 09. Juli 2025, ca. 12.30 Uhr). Bemerkenswert: Seit Anfang Juli konnte der DAX erneut mehrere Prozentpunkte zulegen und seit Jahresbeginn steht ein Plus von gut 22 Prozent auf der Kurstafel.
Die Gründe für die derzeitige Stärke sind vielfältig. Zum einen beflügelt beispielsweise die Hoffnung, dass Donald Trump einen Deal mit der Europäischen Union eingehen könnte und von weiteren Strafzöllen abgesehen wird. Zum anderen verlagert sich das Kapital weiterhin aus den USA in Richtung Europa – die verbesserte Stimmung in Deutschland und Aussicht auf Milliarden-Investitionen sind ebenfalls nicht zu unterschätzen.
Das beflügelt den DAX
Mit der erneuten Fristverlängerung bezüglich der Zölle hat US-Präsident Trump die Hoffnung vieler Anleger genährt, dass es zu einem Deal kommen wird. Nun wurde der 1. August als neue Deadline verkündet und in Bezug auf die EU hat Trump angedeutet, dass man einer Einigung im Handelsstreit nähergekommen ist.
Unabhängig der Unsicherheit durch den Zollkonflikt lässt sich jedoch beobachten, dass Europa und insbesondere Deutschland als Märkte in 2025 attraktiver geworden sind. Während zuvor ein Großteil des Kapitals in den USA investiert wurde, beobachten Experten inzwischen eine deutliche Verschiebung. In Deutschland boomen beispielsweise die Branchen Rüstung, Infrastruktur und Technologie.
Wie könnte es beim DAX nun weitergehen?
Vor allem die milliardenschweren Investitionen und das Öffnen der Schuldenbremse beflügeln die genannten und andere Branchen. Hier sehen Anleger offenbar nach wie vor Spielraum. Nach der starken Rally im ersten Halbjahr mit plus 20 Prozent, ist nun fraglich wie es weitergehen könnte beim DAX. Ein gutes Zeichen: Auch das zweite Halbjahr beginnt mit einem neuen Allzeithoch.
Viele Experten erwarten noch zwei mindestens solide Quartale im aktuellen Jahr und halten moderates Wachstum für denkbar. Dass der deutsche Leitindex das Tempo aus den ersten sechs Monaten wird halten können, gilt hingegen als unwahrscheinlich. Für Anleger ist ein eher ruhiger Sommer vorstellbar – Grund für Optimismus gibt es aktuell jedoch allemal.