DAX: Neue Rekorde dank 30 Prozent-Rally

Inhaltsverzeichnis

Im heutigen Vormittagshandel ist der DAX leicht unter der Marke von 24.000 Punkten gestartet und notiert momentan bei etwa 23.980 Punkten (Stand: 21. Mai 2025, ca. 09.30 Uhr). Gestern hatte der deutsche Leitindex zum 26. Mal in diesem Börsenjahr (!) ein neues Rekordhoch aufgestellt – mit zwischenzeitlich 24.082 Punkten ging es für den DAX so hoch wie nie zuvor.

Bemerkenswert dabei ist jedoch nicht nur die grundsätzliche Performance des Index in 2025 – seit Jahresbeginn beträgt das Kursplus rund 20 Prozent. Vor allem die jüngste Rally seit dem Crash beim sogenannten „Panic Monday“ von Anfang April ist beeindruckend. Kann der DAX jetzt noch weiter zulegen oder droht eine Korrektur? Beide Szenarien sind aktuell vorstellbar.

DAX mit 30 Prozent-Rally in wenigen Wochen

Anfang April hat US-Präsident Donald Trump den sogenannten Liberation Day ausgerufen – und die Welt inklusive der Märkte mit seiner Zollpolitik schockiert. Die Folge: Der DAX stürzte ab, kurzzeitig auf 18.490 Punkte und damit auf den tiefsten Stand seit Sommer 2024. Seitdem hat der DAX in nur 6 Wochen satte 30 Prozent zugelegt.

Dass die Kurse sich nach der negativen Übertreibung der Märkte rasch wieder ein gutes Stück erholen würden, ist keine Überraschung. Dass der DAX nach nur 6 Wochen jedoch sogar ein neues Allzeithoch erreichen und die nächste Tausender-Marke überspringen kann, damit hat kaum jemand gerechnet. Für die starke Entwicklung der letzten Wochen gibt es mehrere Gründe.

DAX profitiert – aber wie geht es jetzt weiter?

Zum einen haben sich die Zollängste in den Tagen und Wochen nach dem „Liberation Day“ oftmals verringert. Denn Trump hat schnell seinen Kurs geändert (ob nun geplant oder ungeplant sei dahingestellt) und versucht seither viele Deals zu machen. Für die Weltwirtschaft und auch mögliche Zinssenkungen der Notenbanken sind das gute Nachrichten – was wiederum die Aktienmärkte beflügelt.

Insofern ist es durchaus möglich, dass der DAX seine Rekordrally in den kommenden Wochen und Monaten wird fortsetzen können. Bei positiven Impulsen wie etwa Zinssenkungen der Fed oder starken Tech-Aktien sind weitere Allzeithochs denkbar. Bleiben die Impulse aus, sind hier allerdings auch jederzeit Rücksetzer möglich. Bei handfesten Krisen und Rückschlägen bei den Zollverhandlungen kann es für den als „überkauften“ geltenden DAX auch deutlich nach unten gehen. Für Anleger bleibt es spannend – und mittelfristig leider kaum vorhersehbar.