Biontech will Curevac für ca. 1,25 Mrd. Dollar übernehmen

Inhaltsverzeichnis

Kürzlich haben die deutschen Biotechnologie-Konzerne Biontech und Curevac noch einen Patentstreit vor dem Europäischen Patentamt ausgefochten, jetzt haben die Vorstände der beiden Unternehmen eine Übernahmevereinbarung unterzeichnet, die am vergangenen Donnerstag bekannt gegeben wurde.

Die Übernahme soll im Rahmen eines Aktientauschgeschäfts durchgeführt werden und bewertet Curevac mit etwa 1,25 Mrd. US-Dollar (USD – 1,08 Mrd. Euro). Doch bevor ich näher auf die Übernahmevereinbarung eingehe, möchte ich Ihnen – wie gewohnt – die beiden Unternehmen kurz vorstellen.

Die Unternehmen im Kurzporträt

Die in Mainz ansässige Biopharmaceutical New Technologies (kurz: Biontech) SE ist ein weltweit tätiges Immuntherapie-Unternehmen, das bei der Entwicklung von Therapien gegen Krebs und andere schwere Erkrankungen Pionierarbeit leistet. Bekannt wurde das 2008 gegründete Unternehmen vor allem durch die schnelle Entwicklung und Bereitstellung seines auf mRNA-Technologie basierenden Covid-19-Impfstoffs.

Auf dem Höhepunkt der weltweiten Corona-Pandemie hat Biontech riesige Gewinne eingefahren. So lag der operative Gewinn (EBIT) des Mainzer Unternehmens im Geschäftsjahr 2022 bei knapp 13 Mrd. Euro. Der Jahresumsatz lag in diesem Corona-Jahr bei stolzen 17,3 Mrd. Euro.

Im vergangenen Jahr war das EBIT der Biontech SE erstmals mit -665 Mio. Euro in die roten Zahlen gerutscht. Der Jahresumsatz lag in 2024 nur noch bei 2,75 Mrd. Euro.

Dennoch ist die Finanzlage der Biontech SE, die aktuell etwa 6.700 Mitarbeiter beschäftigt, immer noch sehr gut. Ende März 2025 verfügte das Unternehmen laut eigenen Angaben über flüssige Mittel in Höhe von 15,9 Mrd. Euro. Wer auf solchen prall gefüllten Geldsäcken sitzt, schaut sich zwangsläufig nach möglichen Übernahmen um.

Die in Tübingen beheimatete Curevac N.V. (N.V. steht für Naamloze Vennootschap und ist die Bezeichnung für Aktiengesellschaften nach niederländischem Recht) ist ein multinationales Biotech-Unternehmen, das im Jahr 2000 gegründet wurde, um die Technologie der Boten-RNA (mRNA) für die Anwendung in der Humanmedizin voranzutreiben.

Curevac nutzt – ähnlich wie Biontech – die mRNA-Technologie um standardisierte und personalisierte Präzisions-Immuntherapie-Kandidaten zur Behandlung von Krebs zu entwickeln. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Programme für prophylaktische Impfstoffe und Behandlungen, die den menschlichen Körper in die Lage versetzen, seine eigenen therapeutischen Proteine zu produzieren.

Die etwa 825 Curevac-Mitarbeiter haben im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 535 Mio. Euro erzielt. Das EBIT lag bei 191 Mio. Euro.

Weitere Details aus der Übernahmevereinbarung

Die Curevac-Aktien können in Biontech American Depositary Shares (ADSs) umgetauscht werden kann. Jeder CureVac-Aktie wird dabei ein Wert von ca. 5,46 USD zugemessen. Das Umtauschverhältnis ermittelt sich anhand des volumengewichteten 10-Tage-Durchschnittskurs (volume-weighted average price, kurz: VWAP) der Biontech-ADSs vor dem 5. Handelstag vor dem Ablauf des Angebots.

Dabei unterliegt das Umtauschverhältnis folgendem Anpassungsmechanismus: Falls der VWAP der Biontech-ADSs über 126,55 USD liegt, beträgt das Umtauschverhältnis 0,04318. Falls der VWAP unter 84,37 US-Dollar liegt, beträgt das Umtauschverhältnis 0,06476.

Das Angebot beinhaltet eine Übernahmeprämie von 55% bezogen auf den volumengewichteten Drei-Monats-Durchschnittskurs der Curevac-Aktie von ca. 3,53 USD zum 11. Juni 2025.

Durch die Übernahme will Biontech seine Expertise und Entwicklungspipeline im Bereich der Krebstherapie weiter ausbauen, wie Ugur Sahin, CEO und Mitgründer von BioNTech, in einer Stellungnahme zum Deal betont:

„Wir wollen komplementäre Fähigkeiten und Technologien zusammenbringen. Unser Ziel ist es, die Entwicklung von innovativen und transformativen Krebsbehandlungen voranzutreiben und in den kommenden Jahren neue Behandlungsstandards für verschiedene Krebsarten zu etablieren.“

So reagierte die Börse

Am 12. Juni 2025, dem Tag der Bekanntgabe der Übernahmevereinbarung, legte der Kurs der Curevac-Aktie an der US-Technologiebörse Nasdaq kräftig zu. Er stieg im Tagesverlauf um 37,6% und erreichte einen Schlusskurs von 5,60 USD.

Damit lag der Kurs sogar leicht über den in dem in der Übernahmevereinbarung genannten Wert von 5,46 USD. Die Investoren bewerten das Übernahmeangebot offensichtlich positiv.

Anders sah es bei der Biontech-Aktie aus, die ebenfalls an der Nasdaq notiert ist. Sie verlor im Tagesverlauf 0,5% an Boden und lag bei Börsenschluss bei 104,92 USD.

So soll es weitergehen

Im Zusammenhang mit dem Umtauschangebot wird eine außerordentliche Hauptversammlung von CureVac einberufen, um unter anderem bestimmte Beschlüsse mit Blick auf die Transaktion zu fassen.

Die Transaktion, die voraussichtlich noch im Jahr 2025 abgeschlossen werden soll, unterliegt der Erfüllung üblicher Abschlussbedingungen, einschließlich einer Mindestannahmeschwelle von 80% der Curevac-Aktien und der erforderlichen behördlichen Genehmigungen. Dabei kann der Schwellenwert unter bestimmten Umständen von Biontech bei nicht Erreichen einseitig auf 75% gesenkt werden.

Nach Abschluss der Transaktion wird die operative Tochtergesellschaft von Curevac eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Biontech. Als Teil dieser Integration wird Biontech den hochmodernen Forschungs- und Produktionsstandort von CureVac in Tübingen in ihr Netzwerk eingliedern.