DAX gönnt sich kleine Auszeit
Mit der Rekordmarke bei 23.476 Punkten zum Greifen nah, macht der Dax heute erst einmal Pause vom Gipfelsturm. Vorbörslich sieht es nach einem kleinen Minus aus, das aber nicht verunsichern sollte. Nach einer beeindruckenden Gewinnserie brauchen selbst Börsen Höhenluft.
In den USA bremsten die Anleger ebenfalls nach einem starken Lauf. Der Dow Jones beendete seine neuntägige Siegesserie mit einem Mini-Rückschritt von 0,24 Prozent, auch S&P 500 und Nasdaq 100 gaben nach. Schuld daran? Der allseits bekannte Stimmungskiller: Zölle. Und zwar diesmal auf Filme. Hollywood ist entsetzt – Trump nicht.
Asien hingegen startete optimistisch in den Tag. Vor allem chinesische Aktien zogen an, dank Hoffnungen auf neue Handelsgespräche mit den USA. Japan und Südkorea allerdings hatten Feiertag – dort blieb das Parkett leer und ruhig wie eine Teestube zur Siesta.
Von starken Marken und schwächelnden Motoren
FMC blüht auf: Dank Sparprogramm und robuster US-Nachfrage verdoppelte der Dialysespezialist seinen Quartalsgewinn fast – ein Hoffnungsschimmer für Investoren und Patienten gleichermaßen.
Teamviewer klickt sich weiter in die Erfolgsspur: Weniger Marketing, mehr Gewinn – ein Drittel Plus beim Nettoergebnis und ein stabiler Ausblick.
Rational kochte solide, aber nicht spektakulär: Zwar Rekordumsatz im Q1, aber unter den Erwartungen. Die operative Marge schrumpfte leicht, und über Trumps Zölle mag man lieber noch nicht laut nachdenken.
Zalando, Continental, MTU und andere Dax-Schwergewichte legen heute ebenfalls ihre Zahlen vor – und könnten dem Dax weiteres Futter geben.
Biontech enttäuschte gestern mit durchwachsenen Zahlen – der Umsatz hinkte, das Ergebnis überraschte. Hoffnung macht ein neuer Zulassungsantrag gegen Gebärmutterkrebs.
Skechers sprintet derweil allen davon: Ein Übernahmeangebot katapultierte die Aktie um satte 24 Prozent nach oben – der Finanzinvestor 3G Capital greift zu.
Ford zeigt Bremsspuren: Die Zollpolitik trifft den US-Autoriesen hart – satte 1,5 Milliarden Dollar weniger Gewinn erwartet, vor allem wegen Schwäche in der Verbrenner-Sparte.
Trump zollt der Welt – und Merz investiert in Deutschland
US-Präsident Donald Trump dominiert weiterhin die Schlagzeilen: Zölle auf Filme, Autos, Spielzeug – nichts scheint sicher. Der Mann liebt den wirtschaftlichen Druckpunkt. Die Commerzbank sieht darin dennoch eine Chance: Trumps Dealmaker-Gen könnte am Ende doch für eine Lösung sorgen – Rücksetzer seien deshalb Kaufgelegenheiten, meint man dort.
In Deutschland sorgt der heute zu wählende Kanzler Friedrich Merz für Fantasie an den Märkten. Sein Investitionspaket wird als Rückenwind für neue Rekorde im Dax gesehen. Infrastruktur, Digitalisierung, Energie – viel Geld, viele Chancen.
Bleibt noch der Blick auf die US-Notenbank Fed. Ihre Sitzung beginnt heute – Anleger weltweit horchen gespannt: Bleibt die Geldpolitik mild oder kommt der geldpolitische Paukenschlag?