China Suchmaschine Baidu mit KI-Offensive
Baidu, die führende Suchmaschine Chinas, hat im zweiten Quartal einen Rückgang der Erlöse vermeldet. Grund hierfür war die schwächere Nachfrage von Werbekunden, die angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit in China ihre Budgets kürzten. Da die Online-Werbung mehr als die Hälfte des Umsatzes ausmacht, lastete diese Entwicklung schwer auf den Zahlen. Dennoch blieb das Unternehmen profitabel und konnte seine Marktführerschaft im Suchgeschäft sogar ausbauen: Der Abstand zum Zweitplatzierten Bing hat sich zuletzt vergrößert.
KI-Cloud wächst rasant
Während das Kerngeschäft schwächelte, stach eine Sparte positiv hervor: die Cloud. Baidu profitiert hier massiv von der Verbreitung neuer KI-Produkte wie dem hauseigenen Assistenten „Ernie“. Der Umsatz dieser Sparte legte im Quartal um mehr als ein Drittel zu und erreichte 10 Milliarden Yuan. Damit entwickelt sich das Geschäft zunehmend zu einem zweiten Standbein. Allerdings belasten die hohen Investitionen in KI den freien Cashflow kurzfristig. Baidu verbuchte im zweiten Quartal erneut einen deutlichen Mittelabfluss, da die Ausgaben schneller wachsen als die Einnahmen.
Bewertung bleibt attraktiv
Im Vergleich zu US-Techwerten erscheint Baidu an der Börse auffallend günstig. Auf Basis der erwarteten Gewinne für 2026 liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis bei knapp 11 und ist damit etwa halb so hoch wie das von Alphabet, dem US-amerikanischen Pendant. Sollte es Baidu gelingen, die Werbeeinnahmen wieder zu steigern und gleichzeitig mit der Cloud dauerhaft profitabel zu wachsen, wäre eine Neubewertung durchaus denkbar. Analysten sehen ein Potenzial von knapp 40 Prozent, sollte der Markt dem Titel ein KGV von 15 zugestehen.
Fazit
Baidu steht an einem Scheideweg: Kurzfristig belasten schwache Werbeumsätze und hohe Investitionen die Bilanz. Langfristig könnte das Unternehmen jedoch durch seine KI-Cloud und seine dominante Position im chinesischen Suchmarkt gestärkt hervorgehen. Anleger, die die Risiken staatlicher Eingriffe und der schwankenden Konjunktur in China nicht scheuen, finden hier einen Tech-Wert mit viel Substanz und Bewertungsfantasie.