BVB legt Zahlen vor: Umsatz rauf, Ergebnis runter
Falls auch Sie Fußball-Fans sind, dann gilt: das Warten ist vorbei! Seit dem vergangenen Wochenende rollt auch für die 18 Fußball-Bundesligisten wieder der Ball. Nachdem die unteren Ligen bereits in den vergangenen Wochen wieder eingestiegen sind, dürfen nun auch die Erstligisten wieder im DFB-Pokal ran. Erste Sensationen hat es bereits gegeben.
Heute Abend stehen auch die Dortmunder auf dem Platz. Der BVB spielt Auswärts beim traditionsreichen Drittligisten Rot-Weiß Essen. In Dortmund hofft man, dass es heute keine weitere Pokal-Sensation gibt. Und apropos Sensation: Sensationell sind die Zahlen, die der börsennotierte BVB kürzlich vorgelegt hat, nicht gerade ausgefallen.
Ein Blick auf die jüngsten Zahlen
Borussia Dortmund erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024/2025 den höchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte. Verantwortlich dafür waren gestiegene TV-Vermarktungs-, Werbe- und Spielbetriebserlöse. Damit konnte die bisherige Umsatzbestmarke aus dem Vorjahr nochmals übertroffen werden. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz um 16,9 Mio. Euro bzw. um 3,3% auf 526 Mio. Euro.
Das operative Ergebnis (EBIT) war hingegen deutlich rückläufig und belief sich auf 9,5 Mio. Euro (Vorjahr: 48,6 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank von 150,3 auf 115,9 Mio. Euro.
Das Ergebnis aus Transfergeschäften, das sich aus den realisierten Brutto-Transferentgelten abzüglich der Restbuchwerte und sonstigen Ausbuchungen sowie entstandener Transferkosten zusammensetzt, belief sich auf 37,8 Mio. Euro (Vorjahr: 97,9 Mio. Euro).
BVB-Aktie allenfalls für Trader interessant
Die Entwicklung der BVB-Aktie war in den vergangenen Jahren ein Trauerspiel. Die Dortmund-Aktie notiert heute auf dem Niveau, auf dem sie bereits vor 23 Jahren (im Sommer 2002) notierte. Damit ist das Papier in den vergangenen Jahren allenfalls für Trader interessant gewesen – nicht aber für Investoren.
Dennoch haben die Analysten von NuWays die BVB-Aktie erst heute morgen mit einem Kursziel von 5,20 Euro bewertet. Wird dieses Kursziel erreicht, notiert die Aktie jedoch noch immer fast 50% unter ihrem alten Höchststand.
Meine Einschätzung zu Fußball-Investments
Blicken wir zum Schluss noch auf meine generelle Einschätzung zu Fußball-Aktien: Für mich ist Fußball ein schönes Hobby, allerdings nie ein Investment wert. Eine schwere Verletzung eines Schlüsselspielers oder ein fehlerhafter Schiedsrichter-Pfiff reichen unter Umständen, um die sportlichen und auch finanziellen Saisonziele zu gefährden.
Da ist zu viel Glück und Zufall im Spiel. Ich halte daher nicht viel von Fußball-Aktien und Fußball-Anleihen. Wenn Sie diese Wertpapiere als Fan erwerben, ist das okay, als strategisch denkender Investor sollten Sie davon meines Erachtens eher die Finger lassen.