Börsenindizes auf Richtungssuche
Nach dem Rekordhoch vom Montag macht der DAX erst einmal Pause: Es spricht einiges für eine schwächere Eröffnung. Die Luft nach oben wird dünner, nachdem das Jahresplus bereits bei satten 20 % liegt. Also wollen wir mal als Anleger nicht ungeduldig werden.
Auch international kühlt sich die Euphorie ab. In Asien nehmen Anleger Gewinne mit – vor allem nach der Tech-getriebenen Rally der vergangenen Tage. Die Wall Street gab kein klares Signal, stattdessen verlieren dort Nicht-Tech-Werte an Schwung.
Anleger werfen bereits gespannte Blicke auf Fed-Chef Jerome Powell, der sich im Laufe des Tages äußern wird. Zwischen den Zeilen dürfte man nach Hinweisen auf Zinspolitik und Konjunktur suchen – und wahrscheinlich auch ein wenig Kaffeesatz lesen.
Unternehmensnachrichten
DAX-Firmen im Fokus
Deutsche Telekom zeigt Stärke – vor allem dank ihrer US-Tochter. Der Umsatz steigt auf fast 30 Mrd. Euro, der Gewinn schießt sogar um 43,5 % in die Höhe. Der Ausblick wird angehoben. Fazit: T-Mobile sei Dank, läuft bei den Bonnern.
Siemens übertrifft im zweiten Quartal die Erwartungen deutlich. Ein Umsatzplus von 7 %, operative Gewinne klettern um satte 30 %. Besonders gefragt: Züge, Medizintechnik – und wieder Hoffnung bei Automatisierung in China. Die Digital-Sparte bleibt stabil.
Thyssenkrupp hingegen zeigt sich angeschlagen. Die Stahlflaute und Umbauten drücken das EBIT auf magere 19 Millionen Euro. Positiv: Es gibt Fortschritte bei der geplanten Abspaltung der Marine-Sparte – und ein Lichtblick durch den Verkauf in Indien.
RWE schwächelt zu Jahresbeginn – weniger Wind, weniger Gewinn. Der operative Gewinn fällt um 23 %, der Ausblick bleibt aber stabil.
Ceconomy (Saturn & MediaMarkt) überrascht mit gesteigerter Profitabilität – trotz leicht rückläufigem Umsatz. Online boomt, die Transformation zur Omnichannel-Plattform kommt voran. Fast ein Viertel des Umsatzes wird inzwischen digital gemacht. Und der neue Digitalminister ist – passenderweise – ihr Ex-Chef.
Internationale Highlights
Alibaba & Tencent sind in Asien wieder gefragt. Beide profitieren von steigender Konsumfreude und dem KI-Hype. Besonders Tencent glänzt mit 13 % mehr Umsatz – KI sei Dank.
Super Micro Computer erlebt einen echten Höhenflug. Dank Großauftrag aus Saudi-Arabien geht es diese Woche über 40 % nach oben. Da kann man schon mal ein paar Server feiern.
Nvidia, AMD und ARM reiten weiter auf der KI-Welle. Neue Aufträge aus dem Nahen Osten, vor allem im Zusammenhang mit Donald Trumps Besuch, befeuern die Fantasie. Und die Kurse.
Cisco hebt dank KI-Projekten seine Umsatzprognose leicht an und übertrifft die Erwartungen. Der Auftragsbestand für KI-Infrastruktur übertrifft bereits jetzt die Milliardenmarke – und das Quartal früher als geplant.
eToro feiert ein gelungenes Börsendebüt in New York – mit einem Kurssprung von fast 43 %. Der Online-Broker scheint auf viele Anlegerwunschlisten zu stehen.
Boeing freut sich über die größte Einzelbestellung der Firmengeschichte – 210 Jets für Qatar Airways. Ein weiteres Highlight von Trumps Nahost-Tournee.
Politischer Einfluss
Die Erleichterung über die Annäherung zwischen den USA und China ist schon wieder am Bröckeln. Zwar gibt es ein Handelsabkommen – aber viele Zölle bleiben. Anleger fragen sich, ob das nun ein echter Neustart oder nur diplomatisches Theater ist.
Zudem richtet sich der Blick nach Washington: Was sagt Powell? Kommen neue Signale zur Geldpolitik? Die Wall Street wartet ab – und Asien folgt vorsichtig.
Trump sorgt im Nahen Osten für Schlagzeilen – und Aufträge. Der Zugang für US-KI-Technologie in die Golfstaaten wurde deutlich ausgeweitet. Die Profiteure heißen Nvidia, AMD & Co..