Augen auf und Ohren gespitzt: Zahlen und Zinsen

Inhaltsverzeichnis

Uns Anlegern steht heute ein sehr abwechslungsreicher Tag bevor: Der DAX dürfte etwas tiefer starten. Der Grund: Die Anleger halten sich vor dem Zinsentscheid der Federal Reserve (Fed) am Abend zurück und vermeiden größere Risikoexponierungen.

In den USA setzte sich gestern die Rekordjagd fort: Der S&P 500 knackte erstmals die Marke von 6.900 Punkten, der Nasdaq 100 stieg bis über 26.000 Zähler und der Dow Jones Industrial Average erreichte rund 47.700 Punkte.

Auch in Asien war Bewegung: Der Nikkei 225 legte über 2 % zu – beflügelt von KI-Optimismus –, während Australien eher nachgab: Der S&P/ASX 200 fiel um 0,9 %, nachdem Inflationszahlen die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen dämpften.

Zur Orientierung:

  • Anleger erwarten heute Abend eine Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozentpunkte.
  • Entscheidend wird sein: Welche Signale gibt die Fed für die Folgepolitik, also wie oft und wie stark zukünftig gesenkt wird – nicht nur „ob“ gesenkt wird.
  • Vor diesem Hintergrund wirken steigende US-Technologiewerte + KI-Hype nicht nur euphorisch, sondern auch ein bisschen wie „wir wollen die Party mitnehmen, bevor der DJ die Musik stoppt“.
  • Gleichzeitig wirkt die Zurückhaltung in Deutschland nachvollziehbar: Die Berichtssaison beginnt hierzulande – und mit den Zahlen großer Unternehmen können heute schon Impulse kommen.

Kurz gesagt: Der Markt steht in einer Art Warte- und Beobachtungsmodus – mit leichter Tendenz nach oben in den USA, in Deutschland eher stabil bis verhalten.

Unternehmensnachrichten / Einzelaktien

Heute stehen einige große Namen im Fokus – insbesondere deutsche Schwergewichte:

  • Deutsche Bank AG meldete für das dritte Quartal 2025 einen überraschenden Gewinnanstieg von rund 7 % auf 1,56 Mrd. Euro – damit über den Erwartungen. Dies dürfte dem Bankensektor und dem Markt insgesamt ein kleines Aufwärtszeichen geben.
  • BASF SE veröffentlichte ebenfalls Zahlen: Das bereinigte EBITDA sank im dritten Quartal um 4,8 % auf 1,54 Mrd. Euro – dennoch lag das Ergebnis leicht über den Analystenerwartungen. 

Politischer Einfluss & geldpolitische Entwicklungen

Der politische bzw. geldpolitische Rahmen liefert heute den übergeordneten Hebel:

  • Die Fed-Entscheidung steht an – Marktteilnehmer rechnen mit einer Senkung um 0,25 Prozentpunkte, aber der Blick geht bereits auf das „Wie weiter?“: Wird eine Serie von Zinssenkungen eingeleitet oder bleibt die Fed vorsichtig?
  • In Australien sorgte der Anstieg der Verbraucherpreise (im Q3: +1,3 % gegenüber Vorquartal; getrimmter Mittelwert +1,0 %) dafür, dass eine baldige Senkung dort weniger wahrscheinlich ist. 
  • International: Gespräche zwischen großen Volkswirtschaften (z. B. USA / China) sowie Handels- und Zollfragen bleiben latent im Hintergrund – sie geben dem Markt eine zusätzliche Unsicherheitskomponente.
  • In Deutschland/Europa: Wie reagieren die Märkte auf gesamtwirtschaftliche Daten, Inflation, Energiepreise? Welche Signale sendet die Deutsche Bundesbank bzw. die European Central Bank hinsichtlich Geldpolitik?

Handlungsempfehlung für Sie:

  • Fokus auf Zinsentscheid: Wer Risiken eingehen will, könnte heute (bei freundlichem Ausgang) auf starke Wachstums-/Tech-Aktien setzen.
  • Wer vorsichtiger ist: Positionen in klassischeren Werten (z. B. Banken, Industrie) oder defensive Segmente könnten im Vordergrund stehen.
  • Politische/geopolitische Nachrichten sofort beachten – wenn z. B. Zollgespräche eskalieren, könnte die Stimmung kippen.

Fazit

Der heutige Handelstag ist geprägt von Warten auf das große Zins-Signal – vor allem aus den USA – sowie von Eckdaten deutscher Top-Konzerne, die dem heimischen Markt kurzfristig Impulse liefern könnten. Während Amerika weiter euphorisch unterwegs ist, hält sich Deutschland noch etwas zurück – was durchaus Raum für Überraschungen lässt.