Alles wieder im grünen Bereich
Nach drei Tagen Verschnaufpause an der Frankfurter Börse heißt es heute: „Motor an und Gas geben!“ Der DAX wird rund 0,6 % höher taxiert – die magische 24.000er-Marke hat er gestern erfolgreich verteidigt. Rückenwind kommt aus Übersee: An der Wall Street haben neue Rekorde beim Nasdaq 100 und S&P 500 sowie starke Gewinne beim Dow für gute Laune gesorgt.
Die US-Inflationsdaten vom Dienstag waren milder als erwartet – gerade mal +0,2 % im Juli, im Jahresvergleich +2,7 %. Für die Anleger klingt das nach Musik in den Ohren, denn nun stehen die Chancen für eine Zinssenkung der Fed im September bei fast 94 %. Kein Wunder, dass auch die Börsen in Asien den Takt aufgenommen haben: Der japanische Nikkei 225 erklomm ein neues Allzeithoch bei 43.347 Punkten, der TOPIX legte ebenfalls zu. Hongkong, China, Südkorea und Singapur glänzten mit Gewinnen, einzig Sydney musste Federn lassen – ausgerechnet wegen einer Großbank (siehe unten).
Unternehmensnachrichten & Einzelaktien – Von Höhenflügen und Bauchlandungen
- Goldman Sachs: Die Aktie kletterte im Dow auf ein Rekordhoch (+3,4 %).
- Meta & Nvidia: Unter den „Magnificent 7“ erneut in Rekordlaune – Meta +3,2 %, Nvidia +0,6 %.
- Boeing: +2,9 % dank solider Auslieferungszahlen, vor allem bei der 737 Max und der 787.
- Intel: Sprang um 5,6 % nach oben – wohl auch, weil US-Präsident Trump nach vorheriger Kritik nun versöhnliche Worte für CEO Lip-Bu Tan fand.
- Celanese: Einziger Stimmungskiller – die Aktie des Chemiekonzerns brach um 13 % ein. Grund: Eine enttäuschende Gewinnprognose und die Sorge vor schwächerer Nachfrage.
- Commonwealth Bank of Australia: Trotz Rekordgewinns rutschte die Aktie um mehr als 5 % ab – Anleger sorgen sich um die Abhängigkeit von volatilen Handelserträgen.
Politischer Einfluss – Große Bühne in Alaska
Der Fokus richtet sich zunehmend auf das Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Russlands Präsident Wladimir Putin am Freitag. Der Schauplatz ist nicht Washington oder Moskau, sondern – ganz diplomatisch neutral – Anchorage in Alaska. An den Börsen wird gespannt verfolgt, ob aus dem Treffen nur Händeschütteln oder auch handfeste geopolitische Impulse hervorgehen.
Fazit:
Die Mischung aus milden Inflationszahlen, Rekorden in den USA und Asien sowie der Hoffnung auf bald günstigere Zinsen könnte dem DAX heute ein sattes Plus bescheren. Politisch bleibt die Spannung hoch – und wie immer gilt: Zwischen Zinsfantasie und Weltpolitik kann ein Börsentag schnell die Richtung wechseln.